Studium Tax Law, International and European Tax Law
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Tax Law, International and European Tax Law
Abschluss
Master of Laws
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienbereich
Finanzen, Controlling und Recht
Kultur und Geist
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Tax Law mit dem Schwerpunkt International and Europaean Tax Law vertieft und erweitert die Inhalte aus dem Bachelorstudium und legt einen Fokus auf das euopäische und internationale Steuerrecht. Die Vermittlung der Inhalte orientiert sich an der beruflichen Praxis, um den Studierenden den Einstieg in den Beruf zu erleichtern. Sie bearbeiten schon früh steuerrechtlichen Fragestellungen aus der Praxis und setzen so die theoretischen Kenntnisse praktisch um und vertiefen diese.
Inhalte:
- Europäisches Umsatzsteuerrecht
- Körperschaftssteuer
- Internationales und europäisches Steuerrecht
- Steuerpolitik in der EU
- Grenzübergreifende Besteuerung von Humankapital
- Europäisches Unternehmensrecht
- Europäisches Arbeits- und Sozialsicherheitsrecht
- Internationale Besteuerung und wirtschaftliches Einkommen
- Internationale Steuerplanung und Transferkosten
- Strafprozessrecht
- Beilegung internationaler Konflikte
- Recht und Wirtschaft
- Rechtspsychologie
- Europäisches Besitzrecht
- Arbeitsrecht
- Beweis in Strafsachen
- Kriminologie
- Europäisches Wettbewerbsrecht
- EU Handelsrecht und Regierung
- Internationales Kriminal- und Menschenrecht
- Insolvenzrecht
- Soziale Sicherheit
- Gesetzgebung
- Grundgesetz
- Organisierte Kriminalität
- Verteidigung und Rechtsmittel in Strafsachen
- Europäisches Migrationsrecht und Staatsbürgerschaft
- Recht geistigen Besitzes
- Internationales und Europäisches Umweltrecht
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Tax Law mit dem Schwerpunkt International and European Tax Law sind nach dem erfolgreichen Abschluss Expertinnen und Experten in der Bearbeitung von komplexen steuerrechtlichen Fragestellungen. Durch das praxisorientierte Studium haben sie einen leichteren Einstieg in den Beruf. Durch die internationale Ausrichtung des Studiums haben sie die Möglichkeit, sowohl im In- als auch im Ausland tätig zu werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Steuer- und Wirtschaftsberatungen
- Steuerabteilungen
- Banken
- Versicherungen
- Immobilienwirtschaft
- Personalwesen
- Juristische Einrichtungen
Besonderheiten
Die Studieninhalte werden in englischer Sprache vermittelt.