Studium Nuclear Safety Engineering
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Nuclear Safety Engineering
Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Naturwissenschaft und Forschung
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Die Zielgruppe des Masterstudiengangs Nuclear Safety Engineering sind Absolventinnen und Absolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Sie erwerben hier grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Kerntechnik. Es geht hier um alle Stufen der Kerntechnik: von der Gewinnung der Rohstoffe über den Betrieb kerntechnischer Anlagen bis zu Technologien der Aufbereitung und Entsorgung. Die Studierenden wählen eine von zwei Vertiefungsrichtungen: entweder Nuclear Fuel Cycle oder Reactor Safety und können so die Inhalte an ihre Interessen anpassen.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Materialwissenschaften
- Brennelemententwicklung für Reaktoren
- Radiologie
- Sicherheitsanalysen
- Behandlung Radioaktiver Abfälle
- Simulation in der Kerntechnik
- Kernphysik, Kernchemie
- Herstellung und Entsorgung von Brennelementen
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Nuclear Safety Engineering sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms hochqualifizierten Fachkräften für den Industriesektor der Kernenergie. Anders als die Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs sind sie auch für Leitungsaufgaben und zu eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten qualifiziert.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Radiologische Kliniken
- Kerntechnische Anlagen
- Dienstleistungsunternehmen
- Ingenieurbüros und Gutachter
- Überwachungsinstitutionen
- Fachbehörden
- Gerätehersteller und Gerätevertrieb
- Forschung, Entwicklungs- und Testlaboratorien
Besonderheiten
Je nach Hochschule werden die Studieninhalte in englischer Sprache vermittelt.