Studium Nachrichtentechnik/Multimediatechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Nachrichtentechnik/Multimediatechnik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Diplom
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbereich
IT und EDV
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Der Studiengang ist eine Antwort auf den stetig wachsenden Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Gebiet entwickelt sich ständig und die Berufe bieten immer neue Herausforderungen. Die Studierenden erwerben während des Studiengangs grundlegende und vertiefte Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, sich an die Dynamik des Fachbereichs anzupassen und sind so auch zukünftigen Entwicklungen gewachsen. Der Studiengang ermöglicht die Wahl eines persönlichen Schwerpunktes um sich den eigenen Interessen gemäß auszubilden.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Mathematik
- Technische Physik
- Werkstofftechnik/ Fertigungstechnik
- Informatik
- Elektrotechnik
- Elektronische Bauelemente
- Analoge Schaltungstechnik
- Digitale Schaltungstechnik
- Elektronikkonstruktion
- Systemtheorie/ Regelungstechnik
- Messtechnik
- Englisch
- Digitale Systeme
- Elektronische Messtechnik
- Theoretische Elektrotechnik
- Mikroprozessortechnik
- Halbleiter- und Mikroelektronik
- Signale und Systeme
- Telekommunikationstechnik
- CAD
- Signalverarbeitung
- Nachrichtenübertragung
- Optoelektronik
- Signalcodierung
- Simulationstechnik
- Hochfrequenztechnik
- Systementwurf
- Betriebswirtschaft/ Ingenieurrecht
- Elektrosicherheit
Perspektiven
Der Diplomstudiengang verknüpft die Bereiche Hard- und Software und die Studierenden erwerben Kenntnisse für den Umgang mit den Werkzeugen zur Modellbildung und Simulation. Dadurch sind die Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten bei der Planung, Entwicklung und Fertigung einzelner Komponenten, aber auch komplexer Kommunikationsanlagen und beim Betreiben solcher Systeme geeignet. Zudem können sie auch im Service und in der Kundenberatung eingesetzt werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Kommunikationsgeräte herstellende Industrie
- Energiewirtschaft
- Produktionsautomatisierung
- Bürowirtschaft
- Verkehrswesen
- Finanzwesen
Besonderheiten
Je nach Hochschule ist im Studienplan ein Praxissemester vorgesehen.