Studium Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Freie StudienplätzeAbschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
Büro und Verwaltung
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen ist forschungsorientiert ausgerichtet, daher liegt ein Schwerpunkt auf der eigenständigen Projekt- und Forschungsarbeit. Dies fördert auch wichtige Soft Skills wie die Teamfähigkeit. Themen der Projektarbeiten können beispielsweise Innovationen im Gesundheitswesen, die psychophysiologische Stressforschung oder das Qualitätsmanagement sein.
Inhalte:
- Gesundheitsökonomie
- Evaluation und Entscheidungsanalyse im Gesundheitswesen
- Gesundheitssystem und Politik
- Sozial- und Verwaltungsrecht
- Public Management
- Finanzmanagement, Controlling, Marketing
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Managementskills und Coaching
- Unternehmensberatung
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Management im Sozial- und Gesundheitswesen sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms bestens auf die die Übernahme hochqualifizierter Fach- und Führungsaufgaben im Markt sozialer und gesundheitsorientierter Dienstleistungen und Organisationen vorbereitet. Zudem sind sie zu eigenständiger Forschungsarbeit qualifiziert. Das praxisorientierte Studium erleichtert ihnen den Einstieg in den Beruf.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Krankenhäuser
- Rehabilitationskliniken
- Alten- und Pflegeheime
- Behinderteneinrichtungen
- Ambulante Einrichtungen
- Jugend- und Sozialämter
- Krankenkassen
- Unternehmensberatungen
Anforderungen
Studienplätze
-
Hochschule Neubrandenburg
17033 Neubrandenburg