Studium Geoenvironmental Engineering
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Geoenvironmental Engineering
Freie StudienplätzeAbschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Länder
Studieninhalte
Im Rahmen des Geoumweltschutzes kommt es zu neu auftretenden Aufgaben und Herausforderungen, beispielsweise durch das Anwachsen der Bevölkerung oder als Folge von unter- und überirdischen Verkehrseinrichtungen. Die Schwerpunkte in der Arbeit eines Ingenieurs des Geoenvironmental Engineerings liegen in der Umweltuntersuchung und -beratung in den Bereichen Abfall, Wasser und Boden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse aus den Bereichen Umwelttechnik, Ingenieurbau, Geotechnik sowie der angewandten Geowissenschaften. Auch in den nichttechnischen Fächern, wie Betriebswirtschaftslehre und Recht, erwerben sie vertiefte Kenntnisse.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Ingenieurbau
- Altlastenbearbeitung
- Flächenrecycling
- Geowissenschaften
- GeoInformationssysteme
- Deponietechnik
- Vermessungskunde
- Allgemeine und anorganische Chemie
- Ingenieur-Mathematik
- Umweltverträglichkeit
- Erd- und Grundbau
- Technisches Zeichnen
- Geochemie
- Hydrogeologie
- Ingenieurgeologie
- Geomechanik
- BWL
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Wasser und Boden
- Bodenkunde
- Bodenbehandlung
- Abfallwirtschaft
- Abwassertechnik
- Angewandte Geophysik
- Datenverarbeitung
- Softwarewerkzeuge
- Industrieller Umweltschutz
Perspektiven
Potenzielle Arbeitgeber sind beispielsweise
- Behörden des Umweltschutzes,
- geologische Dienste,
- Betriebe im Bereich der Abfallwirtschaft,
- Industrieunternehmen im Bereich des Umweltschutzes und der Umweltgeotechnik,
- Bergbehörden,
- Planungs- und Ingenieurbüros sowie
- Unternehmen der Rohstoffindustrie.
Anforderungen
Studienplätze
-
Technische Universität Clausthal
38678 Clausthal-Zellerfeld