Gebäudetechnik Heizung-Lüftung-Klima
Bachelor of Science
6 Semester
Bauwesen und Immobilien
Technik
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Studierenden der Bachelorstudiengänge der Gebäudetechnik werden in die Lage versetzt, Projekte zu leiten, Energie- und Technikkonzepte zu erarbeiten und bei Bauprojekten beratend tätig zu werden. Die Fachrichtung Heizung- Lüftung- Klima befasst sich wie der Name schon erahnen lässt vor allem mit den Lüftungs- und Heizungssystemen und der Klimatisierung von Gebäuden, um die Atmosphäre darin so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei werden auch Umweltfragen berücksichtigt.
Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Wärmelehre
- Lufteinführung
- Luftverteilung
- Filtertechnik
- Elektrotechnische Grundlagen
- Regelungstechnik
- Tages- und Kunstlicht
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Sanitärtechnik
- Heizungs- und Energietechnik
- Thermodynamik und Konstruktion
Perspektiven
Ingenieurinnen und Ingenieure der Gebäudetechnik planen Systeme wie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen oder Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen. Da die Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Gebäudetechnik neben ihrem Spezialwissen auch eine allgemeine Kenntnis der Bereiche Architektur und Bautechnik aufweisen sind sie schnell in der Lage auch leitende Positionen zu übernehmen. Bei der Planung und Umsetzung müssen auch die Fragen des Umweltschutzes, der Energieersparnis und zudem Kostenfragen berücksichtigt werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Planungs- und Installationsunternehmen
- Komponenten- und Systemanbieter
- Ver- und Entsorgungstechnikfirmen
- institutionelle Bauherren
- Behörden
Besonderheiten
Der Studiengang kann in Vollzeit, Teilzeit oder auch Berufsbegleitend studiert werden. Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem oder einem fachverwandten Bereich.