Studium Gebäudetechnik Gebäude-Elektroengineering
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Gebäudetechnik Gebäude-Elektroengineering
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Bauwesen und Immobilien
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Die Studierenden der Bachelorstudiengänge der Gebäudetechnik werden in die Lage versetzt, Projekte zu leiten, Energie- und Technikkonzepte zu erarbeiten und bei Bauprojekten beratend tätig zu werden. Die Fachrichtung Gebäude- Elektroeingineering orientiert sich an dem Wissen von Lehrlingen aus Elektroberufen und beschäftigt sich mit dem Bedürfnissen des Elektrobereichs bei der Planung und dem Bau von Gebäuden.
Inhalte:
- Lineare Systeme und Regelung
- Bautechnik und Infrastruktur
- Elektrokonzepte
- Elektrische Energietechnik
- IT-Tools
- Energie aus Biomasse
- Heizungs- und Energietechnik
- Interdisziplinarität am Bau
- Bauplanung
- Baurecht
- Messtechnik und Sensorik
- 3D-Design
Perspektiven
Ingenieurinnen und Ingenieure der Gebäudetechnik planen Systeme wie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen oder Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen. Da die Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Gebäudetechnik neben ihrem Spezialwissen auch eine allgemeine Kenntnis der Bereiche Architektur und Bautechnik aufweisen sind sie schnell in der Lage auch leitende Positionen zu übernehmen. Bei der Planung und Umsetzung müssen auch die Fragen des Umweltschutzes, der Energieersparnis und zudem Kostenfragen berücksichtigt werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Planungs- und Installationsunternehmen
- Komponenten- und Systemanbieter
- Ver- und Entsorgungstechnikfirmen
- institutionelle Bauherren
- Behörden
Besonderheiten
Der Studiengang kann in Vollzeit, Teilzeit oder auch Berufsbegleitend studiert werden. Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem oder einem fachverwandten Bereich.