Gebäude- und Infrastrukturmanagement
Bachelor of Engineering
6 Semester
Bauwesen und Immobilien
Büro und Verwaltung
Keine Angabe
Studieninhalte
Im Bachelorstudiengang Gebäude- und Infrastrukturmanagement erwerben die Studierenden fachübergreifende Kenntnisse, die sich aus den Grundlagen in klassischen Ingenieurdisziplinen und betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Kenntnissen zusammensetzen. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, die Studieninhalte durch die Wahl eines Schwerpunktes an ihre Interessen anzupassen. Mögliche Schwerpunkte sind dabei die Technische Gebäudeausrüstung, die Anlagenoptimierung oder das Technische Gebäudemanagement.
Inhalte:
- Mathematik/Statistik
- Informatik
- Datenbankmanagementsysteme
- Immobilienrech
- Zivilrecht/Mietrecht
- Baurecht/Bauvertragsrecht
- Bautechnische Grundlagen
- Tragwerkslehre
- Baukonstruktionslehre/Baubetrieb
- Bauklimatik
- Baustoff-, Werkstofftechnik
- Elektrotechnik
- Technische Thermodynamik
- Strömungstechnik
- Steuerungs- u. Regelungstechnik
- Technische Gebäudeausrüstung
- Wasserversorgungs-, Abwassertechnik
- Wärmeversorgungstechnik
- Heiztechnik
- Klimatechnik
- Sanitäre Haustechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Fremdsprachenausbildung
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Infrastrukturmanagement sind nach dem erfolgreichen Abschluss fertig ausgebildete Spezialisten, die alle nötigen Kompetenzen zur Gesamtschau aller Systeme bei der Planung, Errichtung und beim Betrieb von Gebäuden besitzt, technische Beratungen erteilen kann, nachprüfbare Kostenrechnungen liefert und den Anlagenbetrieb überwacht, analysiert und beurteilt.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Energieversorgungsunternehmen
- Anlagenbetreiber im kommunalen oder privaten Verantwortungsbereich
- Facility Management
- Öffentliche Verwaltungen
- Gutachtertätigkeit