Studium Europäische Studien
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Europäische Studien
Abschluss
Bachelor of Arts
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Sprachen
Kultur
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Studieninhalte
Der Studiengang Europäische Studien ist fachübergreifend angelegt. Der Schwerpunkt liegt auf den politischen und gesellschaftlichen Prozessen des Europäischen Integrationsprozesses. Es werden ökonomische, rechtswissenschaftliche, historische und geografische Kenntnisse vermittelt, um die Studierenden zu einer umfassenden Analyse des Integrationsprozesses zu befähigen. ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf aktuellen Entwicklungen und Prozesse gelegt.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Politische Steuerung im europäischen Mehrebenensystem
- Wirtschaftliche und politische Integration
- Politische Systeme im Vergleich
- Europäische Gesellschaften im Vergleich
- Analysen ausgewählter Politikfelder der EU
- Europäische Zivilgesellschaften
- verschiedene Wahlbereiche
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Europäische Studien sind besonders gut auf die Berufsfelder vorbereitet, die sich aus der Vertiefung des ökonomischen und politischen Integrationsprozesses in Europa ergeben. Daher sind die Beschäftigungsmöglichkeiten äußerst vielfältig. Die Studierenden erwerben während des Studiums Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrungen, die sie zu attraktiven Bewerbern für viele verschiedene Stellen machen. Anders als der Bachelorabschluss qualifiziert der Master zu gehobenen Positionen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- staatliche Verwaltungen
- Parteien
- Verbände
- Wirtschaftsunternehmen
- Bildungseinrichtungen (öffentlicher und privater Träger)
- Medien
- Institutionen der Europäischen Union
- internationale Organisationen
Besonderheiten
Je nach Hochschule müssen für die Zulassung gute Kenntnisse in Englisch nachgewiesen werden.