Studium Europäische Ethnologie/Volkskunde
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Europäische Ethnologie/Volkskunde
Freie StudienplätzeAbschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Kultur und Geist
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der Masterstudiengang der Europäischen Ethnologie/Volkskunde vermittelt den Studierenden Wissen über die Strukturen des historischen und gegenwärtigen Alltags. Sie erlernen jene Methoden, die zur Erforschung des Alltags notwendig sind, beispielsweise historisch-archivalische Analysen. Ferner beschäftigen sie sich mit der empirischen Feldforschung und erhalten Kenntnisse der kulturwissenschaftlichen Technikforschung.
Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen der Sozial- und Kulturwissenschaften auseinander.
Inhalte:
- Grundlagen der europäischen Ethnologie
- Europäisierung
- Religion und Wissenskulturen
- Kultur und Raum
- Volkskunde
- Migration
- Tourismus
- Kulturprozess und Kulturökonomie
- Massenkultur und Subkultur
- Kulturindustrie und Kreativität
Perspektiven
- Kulturhistorische Museen
- Freilichtmuseen
- Verlage
- Zeitungen
- Rundfunk
- Fernsehen
- Archive
- Bibliotheken
- Denkmalpflege
- Heimatpflege
- Wirtschaft:
- Freizeit- und Tourismusindustrie
- Universitäten
- Fachinstitute
Anforderungen
Studienplätze
-
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg