Studium Cognitive Neuroscience
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Cognitive Neuroscience
Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Naturwissenschaft und Forschung
Gesundheit, Pflege und Medizin
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Cognitive Neuroscience vertieft und erweitert die Inhalte aus dem Bachelorstudiengang und vermittelt den Studierenden eine umfassende Ausbildung in den wichtigsten Theorien,Modellen, Techniken und Methoden der Neurowissenschaften. Sie setzen sich damit auseinander, wie das Gehirn funktioniert, welches die Grundlagen unserer kognitiven Funktionen sind und wie Krankheiten entstehen, die das Gehirn betreffen. Sie haben die Möglichkeit, die Studieninhalte durch die Wahl eines Schwerpunktes an ihre Interessen anzupassen.
Inhalte:
- Sprache und Kommunikation
- Wahrnehmung, Handlung und Kontrolle
- Lernen, Gedächtnis und Plastizität
- Neuronale Netzwerke und neuronale Kommunikation
- Trends in den kognitiven Neurowissenschaften
- Neuroimaging
- Neurophilosophie
- Neuroanatomie
- Höhere Mathematik
- Datenanalyse
- Akademisches Schreiben
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Cognitive Neuroscience sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms in der Lage, Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten und können in vielen Bereichen eingesetzt werden. Je nach gewähltem Schwerpunkt können sich die Aufgabenfelder leicht unterscheiden. Das praxisorientierte Studium erleichtert ihnen den Einstieg in den Beruf.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Forschungsinstitute
- Einrichtungen der somatischen und mentalen Gesundheit
- Forensische Institute
- Pharma- und Nahrungsmittelindustrie
- Medizintechnikindustrie
Besonderheiten
Die Studieninhalte werden in englischer Sprache vermittelt.