Studium Robotik und Automation
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Robotik und Automation
Abschluss
Master of Engineering
Bachelor of Engineering
Bachelor of Science
Master of Science
Master of Science in Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Technik
IT und EDV
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Studieninhalte
Auf dem Gebiet der vollautomatisierten Maschinen und Roboter wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Roboter hielten u.a. Einzug in die Bereiche Medizin, Service sowie in die Unterhaltungsbranche. Auch automatisierte Maschinen haben oftmals einen festen Platz in den Werkshallen Deutschlands. Das Besondere an der Robotik und Automation liegt im Zusammenspiel verschiedenster technischer Bereiche wie Mechanik, Elektronik, Informatik sowie Mess- und Sensortechnik. Ziel des Studiengangs Robotik und Automation ist es, Interessiert im Hinblick auf die Anforderungen der Industrie ideal auszubilden. Die Studierenden sollen während des Studiums ein fundiertes Grundlagenwissen aufbauen und durch fachliche Vertiefungen die für den später auszuführenden Beruf benötigte Fachkompetenz erlangen. Die Studierenden befassen sich mit Fächern wie Sensorik, Bildverarbeitung, Messtechnik sowie Regelungstechnik und lernen, Werkzeugmaschinen und Produktionseinrichtungen zu steuern.
Je nach Hochschule können die Studierenden verschiedene Studienschwerpunkte wählen, zum Beispiel:
- Robotik und Automation
- Informationsverarbeitung
- Robotertechnik
- Mathematik
- Physik
- Informatik
- Elektrotechnik
- Konstruktion
- Mechanik
- Robotik
- Automation
- Messtechnik
- Systemtechnik
- Mathematische Methoden und Verfahren
- Mechanische Komponenten und Verfahren
- Regelungstechnik
- Steuerungs- und Positioniertechnik
Perspektiven
In den Bereichen Bau, Entwicklung und Optimierung von Robotern und Automatisierungssystemen werden in Zukunft immer mehr gut ausgebildete Ingenieure benötigt. Die Absolventen finden beispielsweise
- in der Prozessautomation,
- in der Robotertechnik,
- im Projektmanagement sowie
- in der Entwicklung von Roboteranwendungen
Besonderheiten
Je nach Hochschule können die Studieninhalte in englischer Sprache vermittelt werden.
Anforderungen
Studienplätze
-
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Hochschule Furtwangen
78120 Furtwangen im Schwarzwald -
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin -
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin