
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Campus BerlinAckerstraße 76
13355 Berlin
Deutschland Website ansehen
Universitäten, Schulen und Hochschulen
Branche-
MitarbeiterBerlin, Köln und Frankfurt
Standorteleben. studieren. weiterkommen.
Profitieren Sie von unserem Engagement und Fachwissen! Die HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft wurde 2008 von einem erfahrenen Team aus der akademischen Bildung ins Leben gerufen. Die private Hochschule ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Alle laufenden Studiengänge sind durch die FIBAA akkreditiert oder befinden sich in Akkreditierung. Die HMKW ist an den Standorten Berlin und Köln sowie seit dem Wintersemester 2016/17 auch in Frankfurt am Main aktiv. Seit Sommer 2020 ist die HMKW Teil des europäischen Hochschulnetzwerks ADE.Unsere Professor:innen und alle Lehrkräfte unterstützen Sie aktiv auf Ihrem Weg durch das Studium und in den Arbeitsmarkt. Als Hochschule sind wir erfolgreich, wenn Sie erfolgreich sind! Das Studium an der HMKW ist anspruchsvoll, aber lohnend.
Die größte Hürde beim Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt ist die mangelnde Praxiserfahrung, die Graduierten oft seitens der Arbeitgeber:innen unterstellt wird. Anders an der HMKW: Wir verknüpfen eine solide akademische Ausbildung mit der Arbeit in vielfältigen praktischen Projekten. Dazu kooperieren wir mit zahlreichen Institutionen und Wirtschaftseinrichtungen, die das akademische Curriculum durch ganz reale Fragestellungen und Projektaufgaben ergänzen. Zu den Kooperationen und Projekten gehört die regelmäßig stattfindende Projektwoche in Berlin, die mit so namhaften Partnern wie ZDF, Sony oder Deutsche Welle umgesetzt wurde. Studentische HMKW-Produktionen werden online, im Fernsehen oder im Radio gezeigt und gesendet.
Die Lehrveranstaltungen sind daher gezielt auf den Erwerb von theoretischem Verständnis und von praktisch anwendbaren Fähigkeiten ausgerichtet. Am Ende des Studiums verfügen Sie über ein breites Spektrum an belegbaren Kompetenzen und unterscheiden sich dadurch positiv von anderen Stellenbewerbern.
Nach sechs Semestern (klassische Bachelor-Studiengänge) bzw. acht Semestern (duale Bachelor-Studiengänge) werden Sie stolz auf Ihre Leistung und Ihren Erfolg sein. Die Master-Studiengänge der HMKW setzen den erfolgreichen Ansatz unserer grundständigen Programme fort. Sie können bei Vollzeit-Studium in vier, oder in Teilzeit in mindestens fünf Semestern absolviert werden.
Seit 2013 beteiligt sich die HMKW am Erasmus-Programm und engagiert sich für den Austausch und die Zusammenarbeit mit europäischen und außereuropäischen Studierenden und Hochschulen. Unser Netzwerk an europäischen Partner-Hochschulen wächst stetig.

Das Studienangebot der HMKW in Berlin, Köln und Frankfurt Main
Die HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft bietet jeweils zum Wintersemester (Studienstart: Oktober) und Sommersemester (Studienstart: April) eine Vielzahl an Bachelor- und Master-Studiengängen an ihren drei Standorten in Berlin, Köln und Frankfurt Main an. Wann welcher Studiengang startet, hängt unter anderem von der gewünschten Studienform und dem Wunsch-Studienort ab.

Standorte
Berlin, Köln und Frankfurt am Main - die Standorte der HMKW bieten Ihnen ideale Bedingungen für Ihr Studium mit Medienfokus. Ob an Spree, Rhein oder Main: Hier verbinden sich Kreativität, Wissen, Medien und Karriere - für Menschen aus aller Welt, die leben, studieren und weiterkommen wollen, wie es auch dem Motto der HMKW entspricht.
In Berlin befindet sich der Hauptsitz der Hochschule. Die HMKW-eigenen Standards gelten auch in Köln und Frankfurt. Ein Wechsel der Studienorte ist problemlos möglich, und auch das Bewerbungsverfahren können Sie unabhängig von Ihrer finalen Standortwahl an den drei Standorten durchführen.
Auszeichnungen

TV-Kurs produziert „Kultur Now!“-Sendung
Neben mehreren Ausgaben des Formats „Plan TV“ haben Journalismus-Studierende der HMKW Köln in diesem Semester außerdem die Sendung „Kultur Now!“ mit spannenden Beiträgen produziert. Der Kulturbunker in Köln-Mülheim ist normalerweise ein Ort der Kunst und Kultur – und der Begegnung, wenn nicht gerade eine Pandemie herrscht. Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation haben unter Leitung von Prof. Dr. Bettina Lendzian, Hans Hausmann und Heinz Hoppe haben hier eine Ausgabe ihres eigenen Sendungsformats „Kultur Now!“ gedreht.
Wenn Billie Eilish bei der Prüfung hilft
Im Rahmen des Wahlkurses Medienproduktion unter der Leitung von Hans Hausmann wurde den Studierenden die Aufgabe gestellt eine Produktion in Eigenregie zu realisieren. Die Studierenden Mara Simon, Christoph Schulte und Tolga Türkeri, des Master-Studiengangs Internationales Marketing und Medienmanagement, entschieden sich am Ende eine Live Cover Musik Performance im HMKW Studio aufzunehmen.
HMKW begeistert mit vielfältigem Online-Programm zur LNDW
Die Lange Nacht der Wissenschaften fand in diesem Jahr zwar nicht als Präsenzveranstaltung statt. Die HMKW bot jedoch, wie viele andere wissenschaftliche Einrichtungen, am Samstag, den 5. Juni 2021, ein spannendes virtuelles Programm mit einem Live-Talk, Livestreams, Vorträgen und Workshops. Los ging das unterhaltsame und lehrreiche Programm mit zwei Livestreams.
HMKW Summer Lectures 2021
Aufgrund der positiven Resonanz zahlreicher interessierter Teilnehmender bietet die HMKW auch in diesem Sommer wieder ihre Online-Veranstaltungsreihe „Summer Lectures“ an. In den kostenlosen Probevorlesungen können Studieninteressierte in Themen aus den Fachbereichen Design, Journalismus und Kommunikation, Psychologie sowie Wirtschaft hineinschnuppern.
Start in das Sommersemester 2021
Willkommen, Erstsemester! Aufgrund der Corona-Pandemie fanden die Immatrikulationsfeierlichkeiten zum Sommersemester 2021 an den drei HMKW-Standorten online statt. Kurz vor dem offiziellen Beginn des Sommersemesters sind die ersten neuen HMKW-Studierenden feierlich immatrikuliert worden: Am 31. März begrüßte die Standortleiterin der HMKW Köln Prof. Dr. Eva-Maria Skottke in (virtueller) Anwesenheit ihrer Kollegen und Kolleginnen aus der Hochschul- und den Fachbereichsleitungen die neuen Bachelor- und Master-Studierenden. Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen im Präsenzbetrieb beziehungsweise vorbeugender Vorsichtsmaßnahmen wurde die Veranstaltung online abgehalten.
Neue Hybrid-Räume eingerichtet
Die HMKW rüstet sich für die Zukunft: An allen drei Standorten werden derzeit ausgewählte Räume am Campus mit neuer digitaler Audiotechnik ausgestattet. Die Arraymikrofone und Lautsprecher der Firma Sennheiser machen hybriden Unterricht nun noch leichter durchführbar. Die Array-Mikrofone werden an der Decke angebracht und sind sehr unauffällig.
„Die Praxis ist der einzige Weg zur Erkenntnis“
Während ihres Studiums an der HMKW konnte Leonie Becker ihr Wissen über Personalmanagement, Organisationsaufbau und Employer Branding vertiefen. Nun wendet sie dieses Wissen in ihrem Beruf an und behandelt die spannenden Themen New Work, agile Transformationen sowie Restrukturierungen. Im Alumni-Interview berichtet sie von ihren ersten Praxiserfahrungen und erzählt, welche Kompetenzen aus dem Studium ihren heutigen Berufsalltag als Associate Consultant bei Capgemini Invent, einer Managementberatung, bereichern.
HMKW-Podcast über Stressmanagement
Der HMKW-Podcast geht an den Start: Für die ersten fünf Episoden hat Moderator Stefan Ostler die HMKW-Absolventin Julia van den Woldenberg ans Mikrofon geladen. Ihr Spezialgebiet und Thema des Podcast-Auftakts: Stress! Bis Ostern gibt es jeden Montag eine neue Folge. „Sorry, bin im Stress!“ – diesen Zustand kennen nicht nur Studierende in Klausurphasen oder Schüler/innen in der Abiturvorbereitung.
So war das erste Online-Semester: Eine Studierende berichtet
Und Plötzlich alles virtuell: Im Interview berichtet Studierende Martha Harms, wie sie das erste Online-Semester an der HMKW empfunden hat und wie ihrer Meinung nach die Hochschule die neuen Herausforderungen gemeistert hat. Sie studiert Grafikdesign und Visuelle Kommunikation in der dualen Variante.
Bachelorarbeit über Tanznotation
Wie lässt sich Tanz in eine visuelle Sprache übersetzen? Die Studierende Elansa Czech hat sich in ihrer Bachelorarbeit der Notation von Tanzschritten gewidmet. Ihre Arbeit stützt sich hierbei auf traditionelle Tanznotationen von Tanztheoretikern und Choreographen wie Rudolf von Laban und Pierre Beauchamp. Doch lassen sich diese klassischen Formen der Tanznotation modernisieren?
Kontakt



HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft im Web
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Köln, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Köln, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Frankfurt, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Köln, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Frankfurt, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Köln, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Berlin, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Frankfurt, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Berlin, Deutschland
- Hochschule entdecken
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
- Köln, Deutschland
- Hochschule entdecken