
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte sind „die rechte Hand“ der Ärzte und die wichtigsten Ansprechpartner der Patienten, sowie Meister der Organisation und Verwaltung in einer Praxis. -
Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte bei Universitätsklinikum Tübingen
Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Wir sind kein Betrieb, sondern eine Schule.
Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Die Schule hat fünf Labore für die praktische Laborarbeit.
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Es gibt viele Möglichkeiten der Weiterbildung und die medizinische Forschung ist unendlich.
Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Im Labor mit verschiedenen Techniken und Methoden herausfinden was der Patient für eine Erkrankung hat.
Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Es gibt keine Möglichkeit der Verkürzung.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Mindestens Realschulabschluss. Großes Interesse an naturwissenschaftlichen und medizinischen Themen
Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Berufsschule, Hochschule) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Wir haben jeden Tag Unterricht. Theorie und Praxis in den eigenen Schullaboren wechseln sich ab. Der praktische Laborunterricht sind Hauptfächer.
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Arbeiten in einem Diagnostik- oder Forschungslabor oder ein duales Studium.
Tagesablauf (optional)
Abwechselnd Theorie- oder praktischer Laborunterricht von 8 Uhr bis ca. 17 Uhr.
Allgemeine Organisation der Ausbildung (Ablauf, Ansprechpartner, Aufgaben)
Einarbeitung in die Aufgaben und Betreuung
Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans
Arbeitsumfeld und Arbeitsatmosphäre
72076 Tübingen (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Herausfordernd, abwechslungsreich und zukunftsorientiert – das ist eine Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen. - Die Berufe im Gesundheitswesen sind von besonderer Bedeutung und angesichts des demografischen Wandels werden sie auch in Zukunft sehr gefragt sein. Das Gesundheitswesen ist eine wachsende Branche, die Ihnen einen zukunftssicheren Job und viele Möglichkeiten einer...
Medizinische Fachangestellte sind „die rechte Hand“ der Ärzte und die wichtigsten Ansprechpartner der Patienten, sowie Meister der Organisation und Verwaltung in einer Praxis. -
Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich? Die Aufgaben sind so verschieden wie die Abteilungen, die ich am Klinikum durchlaufe. Hauptsächlich fallen administrative Tätigkeiten an. - Was ist das Besondere an deinem Betrieb? Man lernt alle Verwaltungsbereiche am Klinikum kennen...
Marielle ist 19 Jahre alt und befindet sich im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik. Im Interview spricht sie über ihre bisherigen Erfahrungen und warum sie sich für diesen spannenden Beruf entschieden hat. - Warum hast du diesen Ausbildungsberuf...
Hallo, - ich heiße Andreas, bin 22 Jahre alt und ich mache derzeit meine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Brückner am Standort Leonberg. In meiner Freizeit gehe ich gerne ins Fitnessstudio. - Vor meiner Ausbildung bei Brückner habe ich mein Abitur am Technischen...