Digital Business Management (B.A.)
Inhalt und Aufbau
Ob Arbeit 4.0, Big Data oder Suchmaschinenoptimierung: die Digitalisierung bewegt und verändert die Unternehmenswelt. Nahezu alle Branchen sehen sich großen technologischen und betriebswirtschaftlichen Veränderungen ausgesetzt. Der Handel wird von E-Commerce Unternehmen herausgefordert. Dienstleistungen werden zunehmend virtuell und remote erbracht und vertrieben. Die Automobilbranche sieht sich durch Fahrdienstleister wie Uber und lyft neuen Wettbewerbern gegenüber. Selbst für kleine Unternehmen ist es heute unerlässlich, online gefunden zu werden. Wer online nicht existiert und neue Technologien nicht zu nutzen weiß, ist nicht wettbewerbsfähig. Den digitalen Wandel zu verstehen und aktiv zu gestalten ist daher eine Herausforderung für die meisten Unternehmen. Entsprechende Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik sind gefragt – wir bilden sie aus!
Zwei Studienverlaufsvarianten
Der Studiengang Digital Business Management kann in zwei unterschiedlichen Studienverlaufsvarianten studiert werden. Sie selbst entscheiden im Laufe Ihres Studiums, ob Sie ein Praxissemester im Ausland absolvieren möchten oder einen kürzeren Studienverlauf bevorzugen. Im Ergebnis erlangen Sie einen
Bachelor-Abschluss in
- 6 Semestern mit 180 CP oder in
- 7 Semestern mit 210 CP.
Karriere und berufliche Perspektiven
Sie werden überall dort gebraucht, wo sich Unternehmen für das digitale Zeitalter rüsten. Sie können Informationen und Erkenntnisse aus Unternehmensdaten ziehen und sind in der Lage, daraus neue Geschäftsideen und Geschäftsprozesse zu entwickeln. Sie denken innovativ und nehmen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Unternehmen ein.
Sie sind bei einem großen Industrie- oder Handelsunternehmen tätig
- bei der Etablierung von datengestützten Entscheidungen
- in der Entwicklung von Marketingkampagnen im Bereich Social Media
- als Experte für Suchmaschinenoptimierung.
Sie arbeiten für ein Unternehmen im Mittelstand oder einem Start-up
- als Experte für innovatives Marketing,
- als betriebswirtschaftlicher Generalist mit hoher Affinität zu digitalen Themen,
- oder als Entwickler neuer E-Commerce Vertriebskanäle.
Sie sind als Analyst in einer Strategieberatung tätig und geben ihren Klienten Unterstützung
- bei der Optimierung und Digitalisierung ihrer Prozesse,
- bei der Analyse von Kundendaten und Absatzmärkten oder
- leisten einen wichtigen Beitrag bei der Strategieentwicklung, um sich erfolgreich im internationalen Wettbewerbsumfeld zu behaupten.
Semesterbeitrag: 140,70 €
Weitere Informationen zum dualen Studiengang.