Entrepreneurship - dual (M.A.) (m/w/d)

Hochschule Worms

67549 Worms
ab sofort
Duales Studium
  • Studiengang:
    Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Mindestabschluss:
    Abgeschlossenes Studium
  • Freie Studienplätze:
    Freie Plätze vorhanden
  • Studiumstyp:
    • Am Standort
  • Dauer:
    3 Jahre
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-411422

Entrepreneurship - dual (M.A.)


Inhalt und Aufbau

Der englischsprachige Masterstudiengang Entrepreneurship (ENT M.A.) ist ein internationales und konsekutives betriebswirtschaftliches Studium mit einem starken unternehmerischen Bezug.

Der Master in Entrepreneurship bietet die Möglichkeit, unternehmerische Fähigkeiten und eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln. Studierende erwerben die Fähigkeiten und Kenntnisse, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder einen Mehrwert für ein bereits gegründetes kleines oder mittleres Privat- oder Familienunternehmen zu schaffen. Studierende werden aber auch in die Lage versetzt, nach dem Abschluss als „Unternehmer“ in Unternehmen erfolgreich zu sein und die unternehmerische Transformation zu bewältigen.

Das Programm bietet ein praxisnahes Curriculum und vermittelt Fähigkeiten und effektive Strategien für das Management verschiedener Unternehmen und den Aufbau neuer Unternehmen. Das Programm entwickelt und fördert die persönliche Entwicklung und berufliche Identität, um eine unternehmerische Denkweise zu erlangen und gleichzeitig in der Lage zu sein, in der globalen Wirtschaft zu navigieren.

Die Veranstaltungen werden grundsätzlich in englischer Sprache angeboten. Zudem optimieren die Studierenden Dank der Internationalität und Heterogenität der Kursteilnehmer ihre interkulturellen Fähigkeiten.

Wie alle anderen Studiengänge der Studienrichtung IBA bietet auch der Masterstudiengang Entrepreneurship maximale Flexibilität in Bezug auf die Gestaltung des Programms. Die Studierenden können sich für die klassische Studienvariante entscheiden oder alternativ die duale Studienvariante wählen. Wie sich die beiden Studienprogramm voneinander unterscheiden, kann dem untenstehenden Studienverlaufsplan entnommen werden. Zusätzliche Informationen zum dualen Studium erhalten Sie im Abschnitt „Informationen Duales Studium“. Darüber hinaus kann der Studiengang in zwei unterschiedlichen Studienverlaufsvarianten studiert werden. Hierbei besteht die Möglichkeit die Regelstudienzeit von 4 Semestern unter Auslassung des Praxissemesters auf 3 Semester zu verkürzen. Im Ergebnis erlangen Studierende einen Master-Abschluss in

  • 4 Semestern mit 120 CP oder in
  • 3 Semestern mit 90 CP.


Karriere und berufliche Perspektiven

Menschen, die sowohl als Arbeitgeber als auch als Arbeitnehmer unternehmerisch denken und handeln können, insbesondere qualifizierte und dynamische Unternehmer, werden zunehmend gebraucht, um die Grundlagen für ein gutes Wirtschaftswachstum in unseren Gesellschaften und für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu schaffen und zu gewährleisten. Um Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu qualifizieren, insbesondere Unternehmer für die Bewältigung der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu qualifizieren und um unternehmerisches Denken und Handeln sowie unternehmerischen Geist in der Gesellschaft zu schaffen, ist es notwendig, eine geeignete Vision des qualifizierten Unternehmers zu haben.

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Entrepreneurship verfügen über ein umfangreiches und praxisrelevantes Fachwissen. Neben betriebswirtschaftlichem und unternehmerischem Fachwissen werden zudem wichtige analytische Fähigkeiten, Führungskompetenz (und die Fähigkeiten Unternehmen zu entwickeln), Methodenkompetenz, interkulturelle Kompetenz und weitere Soft Skills gelehrt, welche nach dem Abschluss des Studiums eine hohe „Employability“ auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt garantieren.

Neben dem betriebswirtschaftlichen Fundus verfügen die Absolventinnen und Absolventen zudem über eine Expertise, die sie in die Lage versetzt, unternehmerische Ziele selbstständig zu entwerfen und zu erreichen. Selbst auf der Grundlage nur begrenzter Informationen können sie aufgrund ihrer Expertise komplexe und multidisziplinäre Zusammenhänge identifizieren und situativ Handlungsalternativen präsentieren.

Darüber hinaus wird die Fähigkeit zu einer ganzheitlichen Sicht auf das Unternehmen entwickelt. Hierzu rechnet die Fähigkeit, Zielkonflikte aufzulösen und Zielhierarchien zu bilden, aber auch Abwägungen im System von Entscheidungen zu treffen, welche Differenzierungspotential für einen nachhaltigen Marktauftritt und ein Überleben und Wachsen auch mit jungen Unternehmen ermöglicht.



Semesterbeitrag: 140,70 €



Weitere Informationen zum Studiengang.

  • Studiengang:
    Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Mindestabschluss:
    Abgeschlossenes Studium
  • Freie Studienplätze:
    Freie Plätze vorhanden
  • Studiumstyp:
    • Am Standort
  • Dauer:
    3 Jahre
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-411422
  • siehe Website

Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungs­unterlagen erstellen.

67549 Worms
Studierendenservice