Zukunft Personal: Neue Lösungen für erfolgreiche Ausbildungsarbeit

Hüllhorst / Köln, 06.09.2022. Vom 13. bis 15. September findet in Köln die Zukunft Personal Europe statt. Die AUBI-plus GmbH präsentiert sich auf der HR-Leitmesse und stellt neue Lösungen für eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit in Unternehmen vor. Für Kurzentschlossene sind noch Freikarten verfügbar.

Als Ausbildungsoptimierer präsentiert AUBI-plus neue Lösungen für eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit.
Als Ausbildungsoptimierer präsentiert AUBI-plus neue Lösungen für eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit. © AUBI-plus GmbH

Ausbildungsmarketing: Digitale Touchpoints, Matching und WhatsApp

„Wir von AUBI-plus engagieren uns seit 1997 für die betriebliche Ausbildung und suchen daher kontinuierlich nach Wegen, Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsplatzsuchende erfolgreich zusammenzubringen“, sagt Thorben Örmann, Marketingleiter bei AUBI-plus. „Es freut uns sehr, dass unsere neuen Leistungen aus den Bereichen Social Media und Podcast so gut angenommen werden“, so Örmann. „Sie sind eine sehr gute Ergänzung zu Google, Online-Ausbildungsportalen und Karrierewebseiten, um ausbildungsplatzsuchende Menschen digital zu erreichen.“

„In den letzten Monaten haben wir die Usability unserer Bewerberdatenbank außerdem so verbessert, dass Personalverantwortliche auf mehr aussagekräftige Bewerberprofile zugreifen können. Aktuell arbeiten wir an der Weiterentwicklung unseres Matching-Verfahrens, um passende Kandidatinnen und Kandidaten künftig noch leichter zu identifizieren. Weiterhin wird mit der WhatsApp-Bewerbung in Kürze ein weiterer, zielgruppengerechter Bewerbungsweg zur Verfügung stehen.“

Zertifizierung: Gütesiegel als Magnet für Bewerberinnen und Bewerber

„Viele Ausbildungsbetriebe sehen in einer hohen Ausbildungsqualität einen überaus wichtigen Differenzierungsfaktor im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte“, erklärt Niels Köstring, geschäftsführender Gesellschafter der AUBI-plus GmbH und Leiter der Zertifizierungssparte. „BEST PLACE TO LEARN, Deutschlands Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung, gibt den Betrieben die Möglichkeit, ihre Ausbildungsqualität nach außen zu kommunizieren, ihr Image als Ausbildungsbetrieb zu stärken und noch attraktiver für Ausbildungsplatzsuchende zu werden.“ Herzstück des Zertifizierungsverfahrens ist eine repräsentative, anonyme Mitarbeiterbefragung von Ausbildungsverantwortlichen sowie aktuellen und ehemaligen Azubis.

„Wir betrachten den gesamten Weg der Auszubildenden, angefangen bei der Bewerbung bis hin zum Übergang in die Fachkrafttätigkeit“, so Köstring. „So bekommen die zertifizierten Betriebe eine objektive und verlässliche Bestandsaufnahme ihrer Ausbildungsarbeit und können Entwicklungsfelder für die Zukunft identifizieren. Weiterhin ist das Gütesiegel ein Zeichen der Wertschätzung der Ausbildungsarbeit, die die Verantwortlichen tagtäglich leisten – insofern hat es nicht nur eine externe, sondern auch eine interne Wirkung.“ 

Qualifizierung: Gut gerüstet für die Ausbildungsarbeit

Auszubildende fordern, fördern und führen, dafür sorgen, dass sie die relevanten Ausbildungsinhalte erlernen, motiviert bei der Sache sind, gute Arbeit leisten, ihren Pflichten nachkommen und nach ihrer Ausbildung gerne im Unternehmen bleiben – Betreuerinnen und Betreuer von Auszubildenden tragen eine große Verantwortung. Dazu kommen häufig noch Organisations- und Koordinationsaufgaben. „Um Nachwuchskräfte erfolgreich auszubilden, braucht es qualifiziertes Ausbildungspersonal. Hier unterstützen wir mit Webinaren, Online-Trainings, Inhouse-Schulungen, dem Deutschen Ausbildungsforum u. v. m.“, sagt Meike Wehrmann, Trainerin für Ausbildungsbetriebe bei AUBI-plus. „In den letzten zwei Jahren haben wir insbesondere unser Webinar-Programm weiterentwickelt und kontinuierlich um neue Themen erweitert. Ganz neu ist beispielsweise unser Angebot zum Storytelling im Azubi-Recruiting.“ 

Wer sich zu dem Portfolio aus Ausbildungsmarketing, Zertifizierung und Qualifizierung beraten lassen und das Team von AUBI-plus kennenlernen möchte, ist herzlich an den Stand J.31 in Halle 4.1 eingeladen. Freikarten können über zp@aubi-plus.de angefragt werden. 

Über die Zukunft Personal Europe

Die Zukunft Personal Europe in Köln ist das führende ExpoEvent rund um die Welt der Arbeit. Als Impulsgeber vernetzt die europäische Leitmesse Menschen und Märkte in den Themenbereichen HR-Management, Digitalisierung und Leadership. Drei Tage lang stehen innovative Produktlösungen, Vorträge auf Kongressniveau und Networking mit der Community im Mittelpunkt: Entscheider, HR-Verantwortliche und Gestalter der Arbeitswelt verschaffen sich auf der Zukunft Personal Europe den entscheidenden Marktüberblick und tauschen sich über die Trends von heute und morgen aus.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.