Worauf achten Jugendliche bei Stellenanzeigen?

Unternehmen greifen bei Stellenausschreibungen oft auf den beliebten Standard zurück. Gemäß dem Motto: „Das machen wir schon seit vielen Jahren so, das hat immer funktioniert.“ Die Werte und Vorstellungen der potenziellen Bewerber sind allerdings andere. Was stellen sich Jugendliche vor und wie können Unternehmen es passend umsetzen?

Mit einer ansprechenden Stellenanzeigen können Sie Jugendliche überzeugen.
Mit einer ansprechenden Stellenanzeigen können Sie Jugendliche überzeugen. © Gerd Altmann | Pixabay Public Domain

Überzeugen Sie die Jugendlichen

Es ist leichter gesagt als getan. Wer Nachwuchs für die eigenen Unternehmensreihen sucht, muss die Zielgruppe kennen, sich von alten Gewohnheiten trennen und mit neuen Möglichkeiten auseinandersetzen. Dabei stoßen die meisten Unternehmen bereits an ihre Grenzen, denn der zeitliche Aufwand, sich ausgiebig mit der Gewinnung junger Talente zu beschäftigen, wird unterschätzt. Dies lässt Personalabteilungen in gewohnte Muster zurückfallen. Der demografische Wandel sowie das große Interesse der Jugendlichen an einem Hochschulstudium haben die Lage auf dem Ausbildungsmarkt deutlich verändert. Wer einen geeigneten Azubi finden möchte, muss sich um diesen bemühen und für sein Unternehmen werben. Das Ziel der Betriebe ist es deshalb, die potenziellen Azubis von ihrem Ausbildungsbetrieb aktiv zu überzeugen und das beginnt bereits mit der Bewerberansprache und der Stellenanzeige.

Die Azubi-Recruiting Trends 2018 zeigen, dass sich die Ansprüche der Jugendlichen, speziell der Generation Z, gewandelt haben. Die Selbstverwirklichung steht im Mittelpunkt dieser Generation und sollte dementsprechend im Kontakt mit dem Bewerber auch berücksichtigt werden. Die jungen Menschen informieren sich fast ausschließlich online, deswegen ist die Auffindbarkeit der Ausbildungsplatzangebote im Internet heutzutage selbstverständlich. Offline-Kanäle sind nichtsdestoweniger weiterhin wichtige Mittel, die Zielgruppe zu erreichen und von sich als Unternehmen zu überzeugen. So beispielsweise Berufsmessen, Tage der offenen Tür oder regionale Schulveranstaltungen. Auf der Suche nach Auszubildenden sollte deshalb nicht lediglich auf die Online-Präsenz vertraut werden – vielmehr ist eine Mischung aus online informieren und offline überzeugen gefragt.

Darüber hinaus wünschen sich 75 Prozent der Jugendlichen Informationen zu den beruflichen Möglichkeiten, die sie nach der Ausbildung erwarten. Diese können bereits aus der Stellenanzeige hervorgehen. Dabei sind zum Beispiel konkrete Weiterbildungsmaßnahmen, das Azubi-Gehalt oder Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung wichtig.

Was bedeutet das konkret für die Stellenanzeige?

Die Stellenanzeige ist für das Recruiting unverzichtbar. Eine perfekte Stellenanzeige, die jeden einzelnen jungen Menschen anspricht, gibt es leider nicht. Wir fassen die wichtigsten Aspekte für eine jugendgerechte Ansprache einer Stellenanzeige einmal zusammen:

  • Ein „Call-To-Action“ Hinweis in Form eines Buttons oder der verlinkten E-Mail-Adresse des Ansprechpartners ist der beste Abschluss einer gelungenen Stellenanzeige.
  • Mit dem Titel der Ausbildungsstelle gewinnen Unternehmen die Aufmerksamkeit der Jugendlichen. Der konkrete Titel der Ausbildung sowie die richtige Nennung der Geschlechterrollen ist unabdingbar. Wenn Sie als Unternehmen auf Nummer sichergehen wollen, fügen Sie Ihrer Stellenanzeige die Abkürzungen (m/w/d) bzw. (w/m/d) hinzu.
  • Um das Interesse des Bewerbers zu wecken, folgt eine inhaltsgerechte Darstellung der Ausbildungsinhalte sowie der Vorzüge des Betriebs. Hier gilt es ehrlich zu sein, denn diese Auflistung kann dafür sorgen, dass nach der Anstellung des neuen Azubis, keine falsch vermittelten Vorstellungen das Arbeitsverhältnis trüben.
  • Im nächsten Schritt wird der Wunsch des Bewerbers geweckt, sich bei dem Unternehmen zu bewerben. Denn wie bereits dargestellt sucht sich der zukünftige Azubi das Unternehmen aus, nicht andersrum. Zu hohe Anforderungen schrecken junge Bewerber ab. Ein engagiertes Unternehmen lockt deshalb mit den Inhalten und Aufgaben während der Ausbildung. Transparenz und Ehrlichkeit stehen hier im Vordergrund. Anders zu sein als die Mitkonkurrenten ist dabei ebenfalls vorteilhaft. Im besten Fall weiß der kommende Nachwuchs nach dem Lesen der Anzeige, was die Vorzüge Ihres Ausbildungsbetriebes sind. Seien Sie kreativ bei der Gestaltung der Anzeige, wobei selbstverständlich die Seriosität weiterhin gewahrt bleiben muss. Probieren Sie sich einmal aus: Lösen Sie sich von alten Standards und versuchen Sie für die Azubi-Gewinnung etwas Neues.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.