Webinare für Schülerinnen und Schüler zum Start in den Beruf

Hüllhorst, 21.05.2021. Um Lehrkräfte bei der Gestaltung des Berufsorientierungsunterrichts zu unterstützen, hat der Ausbildungsoptimierer AUBI-plus sein Webinar-Programm für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt. Interessierte Ausbildungsbetriebe können sich als Praxispartner daran beteiligen und ihr Unternehmen vorstellen, eine Praxissequenz gestalten, Interviewfragen beantworten oder Feedback zu einer praktischen Übung geben.

Die Webinare geben Schülerinnen und Schülern der Abgangs- und Vorabgangsklassen Orientierung für den Start in den Beruf
Die Webinare geben Schülerinnen und Schülern der Abgangs- und Vorabgangsklassen Orientierung für den Start in den Beruf © pressfoto - de.freepik.com

Die Webinare sind auf eine Dauer von 45 bis 90 Minuten angelegt und richten sich an die Schülerinnen und Schüler der Vorabgangs- und Abgangsklassen. „Mit unserem Angebot möchten wir Lehrkräfte unterstützen, den berufsorientierenden Unterricht optimal zu gestalten“, sagt Simon Bultmann aus der Fachberatung Berufs- und Studienorientierung bei AUBI-plus. „Gleichzeitig wollen wir für Ausbildungsbetriebe und junge Menschen eine weitere Möglichkeit schaffen, in Kontakt zu kommen und sich kennenzulernen.“

Die Themen im Überblick sind:

Weitere Infos zu den Webinaren stehen unter aubi-plus.de/kunden/schulen/webinare/ zur Verfügung. Ansprechpartner für interessierte Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe ist Simon Bultmann, Fachberatung Berufs- und Studienorientierung, Tel.: 05744 5070-265, E-Mail: simon.bultmann@aubi-plus.de

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.