Webinar Rückblick: Storytelling im Azubi-Recruiting

Am 20.09.2022 hatten wir Premiere zum Thema Storytelling. Das Webinar „Was Rapunzel, Black Beauty und der weiße Hai gemeinsam haben – und was Storytelling mit Azubi-Recruiting zu tun hat“ bot Einblicke in die Thematik des Erzählens und der visuellen Darstellung. Zusätzlich gab das Interview mit unserem Social-Media-Gesicht, Nele Engelsmeier, aufschlussreiche Informationen über die Gen Z.

Was Rapunzel, Black Beauty und der weiße Hai gemeinsam haben
Was Rapunzel, Black Beauty und der weiße Hai gemeinsam haben © AUBI-plus

Storytelling – was ist das?

Storytelling beinhaltet die Kunst, die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen, Emotionen hervorzurufen und den Wunsch zu wecken, mehr über die Geschichte und ihre fiktiven Charaktere zu erfahren. Eine Story kann eine Buchlänge, ein Absatz oder ein Einzeiler sein. Ein Beispiel, wie man mit wenig Worten viel erzählen kann:

„Bis zu jenem Tag. Sie stürzte.“

Kurz, knackig und mit Cliffhanger. Der eigenen Fantasie wird freien Lauf gelassen. Man denkt über mögliche Szenarien nach, die sich hinter dem Sturz verbergen mögen. Man möchte wissen, wie es weitergeht bzw. was hier die geschichtlichen Hintergründe sind.

Das richtige Rezept

So verhält es sich auch beim Azubi-Recruiting. Die Aufmerksamkeitsspanne der Zielgruppe ist recht kurz, wenn sie nicht sofort gecatcht wird. Nele Engelsmeier gibt Tipps: "Um Ausbildungsinteressierte für sich zu gewinnen, ist das Stellenangebot mit den wesentlichen Zutaten 'KURZ', 'INTERESSANT' und 'AUTHENTISCH' zu würzen. Aussagekräftige Bilder unterstützen das Rezept als Topping."

Video

Geschichten müssen nicht zwangsweise textuell dargelegt bzw. textlich verfasst werden. Kurzfilme bzw. Imagefilme bieten großes Potenzial, um bedeutungsvolle Inhalte zu vermitteln. Grundlage hierfür ist die sogenannte „Heldenreise“. Darunter fallen bekannte Klassiker, wie beispielsweise der Herr der Ringe, Star Wars oder Harry Potter. Hollywood bedient sich seit jeher dieser Grundstruktur - und es wirkt! Wir identifizieren uns mit den Darstellern, fiebern mit und behalten wesentliche Ereignisse im Kopf.
Auch bei Imagefilmen sind die oben genannten Zutaten essenziell. Des Weiteren können Plot-Twists eingebaut, individuelle Messages rübergebracht und die Zielgruppe direkt angesprochen werden. Wichtig ist: Bleiben Sie authentisch und übermitteln Sie nachvollziehbare Botschaften und Gefühle.

Nevenna Arlt

Fachberatung Ausbildungsmarketing

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.