Virtual Reality im Arbeitsschutz

Virtual Reality (VR), also der Einsatz von virtueller (scheinbarer) Realität (Wirklichkeit) bietet neue Möglichkeiten für die Schulung und Ausbildung. Nicht nur für Auszubildende, aber da ganz besonders. Bisher gibt es leider noch nicht flächendeckende Angebote, aber es werden von Tag zu Tag mehr. Auf eine besondere Einsatzmöglichkeit hat jetzt die gesetzliche Unfallversicherung hingewiesen.

Figuren mit VR-Brille
Figuren mit VR-Brille © freepik - de.freepik.com

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Arbeitsschutz. Am Beispiel von Unterweisungen im Arbeitsschutz bei einem Unternehmen im Elektrobereich (RheinEnergie) wird gezeigt, wie man praktische Unterweisungen völlig ohne Risiko für die Betroffenen vornehmen kann. Mit der VR-Brille scheint alles völlig real zu sein. Mit einem Unterschied: Ein Fehler tut nicht weh und ist nicht gefährlich - anders, als wenn die Unterweisung an einem "echten" Objekt durchgeführt wird. Der besondere Vorteil - nicht nur bei Sicherheitsunterweisungen: Was man selbst mit seinen Händen gemacht hat, das kann man sich besser merken. Wiederholungen sorgen dafür, dass die eingeübte Verhaltensweise wirklich "sitzt", also sozusagen in Fleisch und Blut übergeht. 

Natürlich gehen die Anwendungsmöglichkeiten über alle Branchen. Neben dem Elektrobereich werden in einem Beitrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in der Zeitschrift "forum" die Themen Baustellensicherheit und Gefahrstoffe besprochen. Den ganzen Artikel können Sie kostenfrei im Internet lesen. >> zum Artikel

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.