Uniklinikum eröffnet dritte Ausbildungsstation

Auszubildende erhalten intensivierte praktische Ausbildung. Die neue Ausbildungsstation für Auszubildende der Krankenpflegeschule wird in der Medizinischen Klinik am Uniklinikum Tübingen auf Station 66 im Bereich der Infektionsstation am Montag, 8. April 2019 eröffnet.

Hier erhalten die Nachwuchskräfte unter Anleitung erfahrener Pflegekräfte jetzt noch systematischer, konzentrierter und vertiefter das wichtige Handwerkszeug für die Praxis.

Auch bisher haben die Absolventen der klinikeigenen Pflegeschulen ihre praktische Erfahrung durch Einsätze auf wechselnden Stationen erworben. Dazu gehörte auch, dass eine Abschlussklasse zwei Wochen lang selbständig eine Station geleitet hat.

Dies ist die dritte Ausbildungsstation nach der Station 49 in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und der Station 32 der Kinderchirurgie. Hier übernehmen die Nachwuchskräfte zusätzlich sieben Wochen lang eng begleitet von speziell hierfür ausgebildeten Praxisanleitern Verantwortung für die Patienten dieser drei Ausbildungsstationen. Dort kann das praktische Wissen von den examinierten Kollegen und dem Lehrpersonal strukturierter und konzentrierter weitergegeben werden. Durch die dem Ausbildungsstand angepassten und reflektierten selbständigen Tätigkeiten ergeben sich effektivere Lernsituationen, mehr Routine und damit auch Sicherheit im Krankenhausalltag. 

Auf diesen Ausbildungsstationen stehen zusätzliche Fachkräfte für Praxisanleitung und Theorie zur Verfügung, so dass die Schülerinnen und Schüler fachlich eng begleitet die Verantwortung für ihre Patienten übernehmen können. Hierfür passen sie ihr theoretisch erlerntes Wissen auf die aktuelle Patientensituation auch im Dialog mit dem ärztlichen Dienst an.

Das Universitätsklinikum Tübingen trägt mit diesem Konzept der Tatsache Rechnung, dass auf den Krankenstationen des Universitätsklinikums die fachlichen Ansprüche an das Pflegepersonal stetig steigen, da an einem Uniklinikum vor allem Schwerstkranke und Menschen mit mehreren oder besonders seltenen Erkrankungen versorgt werden.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.