Übersicht über Fördermöglichkeiten für die Ausbildung

Kurzmeldung des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 2020. Der Staat fördert und unterstützt die duale betriebliche Berufsausbildung mit verschiedenen Maßnahmen. Neben denen finanzieller Natur, wie gerade aktuell im Zuge der Corona-Pandemie, gibt es auch direkt unterstützende Maßnahmen, die beispielsweise einen Abbruch der Ausbildung verhindern oder überhaupt erst die Ausbildung im Unternehmen ermöglichen sollen. Eine ausführliche Übersicht über die verfügbaren Unterstützungsmaßnahmen für Ausbildungsbetriebe hat das KOFA zusammengestellt.

Bei Bedarf können Azubis und Betriebe Fördermöglichkeiten nutzen
Bei Bedarf können Azubis und Betriebe Fördermöglichkeiten nutzen © photo created by katemangostar - www.freepik.com

Von ausbildungsbegleitenden Hilfen über die Berufsausbildungsbeihilfe bis hin zum externen Ausbildungsmanagement oder der berufsvorbereitenden Unterstützung von Jugendlichen finden Sie in dieser Zusammenstellung ausführliche Informationen und weiterführende Links. Zum Angebot des KOFA kommen Sie hier: kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/nachwuchskraefte-ausbilden/foerdermassnahmen-in-der-ausbildung

Unterstützungsmaßnahmen im Überblick: 

  • Assistierte Ausbildung (AsA)
  • Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
  • Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
  • Sprachkurse im Rahmen der ESF-BAMF-Sprachförderung sowie der "Berufsbezogenen Deutschsprachförderung

Betroffene Auszubildende können sich auf aubi-plus.de/ausbildung/hilfe-in-der-ausbildung/ informieren.

KOFA ist die Abkürzung für „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“. Das KOFA wurde initiiert vom Institut der deutschen Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit zu unterstützen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.