Trainings für eine bessere Ausbildung

Hüllhorst, 3. Juni 2019 – Das eigene Ausbildungswissen aufbauen, auffrischen und erweitern können Ausbildungsverantwortliche und Interessierte jetzt im Rahmen einer Sommerakademie. Ausgerichtet wird das neue Schulungsangebot von AUBI-plus aus Hüllhorst. Im Zentrum stehen die drei Kernaufgaben der Ausbildertätigkeit Lernen, Führen und Beurteilen von Azubis.

Die Sommerakademie von AUBI-plus ist ein neues Schulungsangebot für betriebliche Ausbilder
Die Sommerakademie von AUBI-plus ist ein neues Schulungsangebot für betriebliche Ausbilder © AUBI-plus GmbH

Wie ticken die Jugendlichen der Generation Z? Was heißt das für die betriebliche Ausbildung? Wie kann ich die Auszubildenden dieser Generation bestmöglich in ihrer Handlungskompetenz fördern? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Sommerakademie von AUBI-plus, die in diesem Jahr erstmalig stattfindet. 

„Die Sommerpause ist der ideale Zeitpunkt für solch eine Veranstaltung“, sagt Initiator Dieter Sicking. „Die Azubis aus dem 3. Ausbildungsjahr machen gerade ihre Abschlussprüfungen, die neuen Auszubildenden starten am 1. August.“ Die Trainings seien daher bestens geeignet, um sich auf den neuen Ausbildungsjahrgang vorzubereiten, das eigene Ausbildungswissen auf einen aktuellen Stand zu bringen und sich im Austausch mit anderen frische Impulse für die eigene Ausbildungsarbeit zu holen, insbesondere für das Lernen, Führen und Beurteilen von Azubis.


Programm der Sommerakademie 2019

  • Training 1 am Dienstag, 25. Juni 2019: Grundlagen der Wissensvermittlung in der praktischen Ausbildung
  • Training 2 am Mittwoch, 26. Juni 2019: Führung von Azubis der Generation Z
  • Training 3 am Donnerstag, 27. Juni 2019: Beurteilungsgespräche professionell führen


Die Trainings sind praktisch und anwendungsorientiert konzipiert und beinhalten einen Mix aus Lehrvortrag, methodischem Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, dialogorientiertem Erfahrungsaustausch, kollegialer Fallbearbeitung anhand von eigenen Praxisbeispielen und Rollenspielen. 

Die Trainings finden jeweils in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen der AUBI-plus GmbH in Hüllhorst statt und sind separat buchbar. Um auf individuelle Fallbeispiele aus dem Ausbildungsalltag eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen je Training begrenzt.

Download Pressemitteilung
Trainings für eine bessere Ausbildung | Neues Schulungsangebot für betriebliche Ausbilder | AUBI-plus erstmalig Ausrichter einer Sommerakademie

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.