SWN erneut mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet
Holsteinischer Courier vom 29.04.2024. Woran erkenne ich einen guten Ausbildungsbetrieb? Woher weiß ich, dass sich meine Ausbilder gut um mich kümmern? Wie kann ich die Gewissheit haben, dass ich alles Nötige für das Berufsleben lerne? Jeder, der eine Ausbildung anfängt, möchte in ein Unternehmen, das ihn bestmöglich ausbildet. Allerdings kann man sich dessen vorher nie sicher sein. Die Stadtwerke Neumünster scheinen ein solcher Betrieb zu sein. Sie wurden erneut ausgezeichnet.

Das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN der AUBI-plus GmbH soll die Suche nach einem guten Ausbildungsbetrieb erleichtern. Für die Zertifizierung befragt sie Ausbilder, aktuelle Azubis und ehemalige Azubis der jeweiligen Unternehmen unter anderem über die Planung und Gestaltung der Ausbildung, die Kompetenzen des Ausbildungspersonals und den Übergang in die Fachkrafttätigkeit.
Den Auszubildenden der Stadtwerke Neumünster scheint es bei dem Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen besonders gut zu gefallen. Bereits zum vierten Mal bekommt das Unternehmen die Auszeichnung – dieses Mal sogar mit der Note „Sehr gut“. „Die Ausbildung hier ist sehr abwechslungsreich“, schwärmt Maik Böttiger, Elektroniker für Betriebstechnik im ersten Lehrjahr: „Wir lernen sehr viele verschiedene Bereiche und Tätigkeiten kennen. Das ist bei vielen Azubis in der Berufsschule aus anderen Betrieben nicht so.“ Die Elektroniker für Betriebstechnik bekommen im Sechs-Wochen-Rhythmus einen Einblick in die Abteilungen Glasfaser, Energie und Wasser, Verkehr, Bad am Stadtwald und Telekommunikation, berichtet Luc Behrens. Er ist bereits im dritten Lehrjahr und kann sich gut vorstellen, im Bereich E-Mobilität oder Glasfaser bei der SWN weiterzuarbeiten.
Es gibt noch Verbesserungspotenzial
Auf ihrem Erfolg ausruhen können sich die ausgezeichneten Betriebe nicht. Um das Gütesiegel zu behalten, brauchen sie eine Re-Zertifizierung nach drei Jahren, der durchschnittlichen Lehrzeit eines Auszubildenden. Es gehe darum, dass die Ausbildung im Betrieb stetig verbessert werde und sich auch das Ausbildungspersonal weiterentwickle, erklärt Andrea Milberg, Auditorin von AUBI-plus. Erna Husser, Ausbildungsleiterin bei der SWN, bestätigt, dass die Auszeichnung dem Unternehmen nicht nur als Aushängeschild diene: „Sie ist gleichzeitig auch eine Rückmeldung der Azubis darüber, was wir noch verbessern können.“ Verbessern könne das Unternehmen laut Maik Böttiger die individuelle Betreuung der Azubis: „Dadurch, dass wir so viele sind, ist es schwierig, auf einzelne, die nicht so stark sind, vermehrt einzugehen“, sagt er. Während in Lucs Jahrgang nur vier auszubildende Elektroniker für Betriebstechnik lernen, sind es aktuell acht im ersten Lehrjahr. „Bei so vielen Lehrlingen die Zeit zu finden, Fragen mit den Ausbildern im Betrieb zu klären, ist oft schwierig“, berichtet Luc Behrens.
Die Stadtwerke bilden derzeit 40 Azubis in zwölf Berufen und drei dualen Studiengängen, sowohl im gewerblich-technischen als auch dem kaufmännischen Bereich, aus. Besonders bei Berufen wie dem Elektroniker, dem Anlagenmechaniker oder dem Industriemechaniker werde es immer schwieriger, Nachwuchs zu finden, sagt Erna Husser. Auch der weibliche Anteil bei den Bewerbern sei leider relativ gering. Für 2024 seien bei der SWN noch einige Ausbildungsplätze zu vergeben.