Studien- und Ausbildungsbeginn bei EDEKA Südwest

An den Logistik- und Produktionsstandorten des Unternehmensverbunds fanden nun die Begrüßungsveranstaltungen für die neuen Studierenden und Auszubildenden statt. In Offenburg wurden die insgesamt 26 Dual Studierenden sowie 33 von insgesamt 47 Auszubildenden an ihrem neuen Einsatzort begrüßt und zu einer Betriebsführung durch das Lager eingeladen. Für die neuen Studierenden ging es anschließend noch auf eine Hütte im Schwarzwald.

„Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Nachwuchskräfte in unserem Unternehmensverbund begrüßen dürfen und wünschen allen einen guten Start in das erste Ausbildungsjahr“, sagte Torsten Geiler, Geschäftsbereichsleiter Personal EDEKA Südwest, anlässlich der Begrüßung in Offenburg. In der Zentrale in Offenburg, am Logistikstandort Heddesheim, bei EDEKA Südwest Fleisch in Rheinstetten, sowie in den Märkten von EDEKA Südwest beginnen dieses Jahr 26 Nachwuchskräfte ihr Studium.

Die insgesamt 47 jungen Mitarbeitenden des neuen Ausbildungsjahrgangs wurden an ihrem jeweiligen Einsatzort, an den vier Logistikstandorten in Offenburg, Balingen, Heddesheim und Ellhofen willkommen geheißen. Sie beginnen ihre Ausbildungen in acht unterschiedlichen Berufsbildern, u.a. als Rechtsanwaltsfachangestellte, KFZ-Mechatronikerinnen und -mechatroniker, Fachkräfte für Lagerlogistik, Berufskraftfahrerinnen und -fahrer oder Kauffrau und Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement sowie für Büromanagement. In Offenburg beginnen 33 neue Kolleginnen und Kollegen ihre berufliche Laufbahn.

Die ersten Informationsveranstaltungen boten die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Außerdem bekommt jeder Auszubildende eine Azubi-Patin oder -Paten eines höheren Ausbildungsjahres zur Seite gestellt, um den Einstieg in den Unternehmensverbund noch einfacher zu gestalten.

Vielfältiges Studien- und Ausbildungsangebot

Zu den angebotenen Studiengängen zählen unter anderem BWL Einzelhandel (mit Praxisphasen in den EDEKA-Märkten), BWL Großhandel (mit Praxisphasen in der Zentrale in Offenburg), BWL Handelslogistik, BWL Industrie, BWL Digital Commerce Management, Bauingenieurwesen, Data Science und KI, BWL Human Resources Management, Personalisierte Ernährung, sowie Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.