So macht Berufsorientierung Spaß

Hüllhorst, 28.09.2023. Um Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zu unterstützen, hat Ausbildungsoptimierer AUBI-plus jetzt ein interaktives Trainingsheft entwickelt, das alle wichtigen Informationen rund um den Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess enthält. Das Heft ist off- und online nutzbar. Ergänzt werden die Inhalte im Heft durch Videos, Audios und Quiz-Fragen. Die Hefte sind ab sofort erhältlich.

Caroline Peitsmeier, Heiko Köstring und Ina Wellmann (v. l. n. r.) präsentieren die druckfrischen Exemplare
Caroline Peitsmeier, Heiko Köstring und Ina Wellmann (v. l. n. r.) präsentieren die druckfrischen Exemplare © AUBI-plus GmbH

Im Sommer 2023 blieben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Als wichtigen Grund nennen sowohl Ausbildungsbetriebe als auch Jugendliche eine unzureichende Berufsorientierung. Diese nimmt AUBI-plus nun gezielt in den Blick und legt ein interaktives Trainingsheft für den Start in den Beruf auf.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule in das Berufsleben wirksam zu unterstützen. Aus diesem Grund habe ich die AUBI-plus GmbH vor mehr als 25 Jahren gegründet“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Heiko Köstring. „Seitdem engagiere ich mich dafür, Menschen mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen. Das interaktive Trainingsheft ist ein weiterer Beitrag dazu und ich freue mich, wenn es Schülerinnen und Schülern dabei hilft, ihren Wunsch-Ausbildungsplatz zu bekommen.“

Interaktives Lehr- und Lernmaterial für den Start in den Beruf

Das Heft mit dem Titel „Berufsorientierung NEXT LEVEL“ enthält alle wichtigen Informationen von der Berufsorientierung über Berufswahl und Bewerbung bis hin zum Start in den Beruf. „Mit dem Heft möchten wir Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext verschaffen“, erklärt Ina Wellmann aus der Berufs- und Studienorientierung von AUBI-plus. Gerade in den letzten Jahren seien Angebote zur beruflichen Orientierung nur eingeschränkt möglich gewesen. „Gleichzeitig möchten wir Lehrkräfte in ihrer Aufgabe unterstützen, den Berufsorientierungsunterricht abwechslungsreich zu gestalten und den Übergang von der Schule in den Beruf perfekt vorzubereiten und kompetent zu begleiten“, so Wellmann. Online-Inhalte wie Videos, Hörbeispiele und Quiz-Fragen ergänzen die Inhalte im Heft. 

Für Familien und Schulen kostenfrei

In diesen Tagen erhalten alle allgemeinbildenden Schulen in ganz Deutschland ein kostenfreies Print-Probeexemplar. „Größere Stückzahlen für mehrere Klassen oder Jahrgangsstufen können kostenfrei nachbestellt werden“, sagt Wellmann. Für interessierte Jugendliche und ihre Eltern steht das interaktive Trainingsheft als kostenfreie Online-Version zum Download zur Verfügung. Bestellmöglichkeit und Download unter www.aubi-plus.de/kunden/interaktives-trainingsheft/

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.