Schluchseewerk AG ist erneut „BEST PLACE TO LEARN“

Pressemitteilung der Schluchseewerk AG vom 20.12.2023. Laufenburg: Die Schluchseewerk AG hat für ihre Ausbildungsqualität erneut das Qualitätssiegel „BEST PLACE TO LEARN“ von der Zertifizierungsstelle der AUBI-plus GmbH erhalten. Dabei überzeugte die Schluchseewerk-Ausbildung bei 72 Qualitätskriterien in sieben Bereichen.

Niels Köstring überreicht die Urkunde an Michael Mutter, Andreas Kaiser und Daniel Sommerfeld.
Niels Köstring überreicht die Urkunde an Michael Mutter, Andreas Kaiser und Daniel Sommerfeld. © Schluchseewerk AG

Lediglich 42 Unternehmen konnten deutschlandweit das Qualitätszertifikat erringen, in der Region Hochrhein davon nur drei. Zur Zertifizierung sind positive Bewertungen unter anderem in den Bereichen Recruiting, berufliches Lernen und Kompetenz des Ausbildungspersonals erforderlich. Hier konnte die Schluchseewerk AG einmal mehr mit überdurchschnittlich großer Punktzahl überzeugen.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Ausbildungsstrategie, die mit einer beispielhaften Lehrwerkstatt, umfangreichen Ausbildungsangeboten und natürlich besonders attraktiven Bedingungen für die jungen Menschen schon etwas Besonderes darstellt, erneut mit dem Zertifikat belohnt wurde. Die Bewertung gibt unserem Ansinnen Recht, tatsächlich „BEST PLACE TO LEARN“ für jeden zu sein, der eine optimale und kompetente Ausbildung genießen will“, freut sich Inga Welling, Leiterin Personalmanagement der Schluchseewerk AG.

Die AUBI-plus GmbH ist ein Familienunternehmen mit Sitz im ostwestfälischen Hüllhorst und zertifiziert seit 1997 Unternehmen für besondere Ausbildungsleistungen.

Das Bild zeigt Niels Köstring (AUBI-plus) bei der Urkundenübergabe an Michael Mutter, Andreas Kaiser und Daniel Sommerfeld (alle Schluchseewerk AG) (v. l. n. r.).

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.