Ranking der Ausbildungsberufe

Es sind immer wieder dieselben Spitzenreiter: Die Ausbildungsberufe, in denen die meisten Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, werden jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt. Bei Frauen war es die Kauffrau für Büromanagement, bei den jungen Männern - nicht ganz unerwartet - der Kraftfahrzeugmechatroniker.

Berufe
Berufe © (c) vektorfactory - freepik.com

Mechatronikerin und Bürokaufmann, Fachinformatikerin und Zahnarzthelfer – solche Berufsbezeichnungen lesen sich noch immer selten, denn bei der Berufswahl zeigen sich nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Der häufigste Ausbildungsberuf unter den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen war bei den weiblichen Azubis im Jahr 2020 die Kauffrau für Büromanagement, bei den männlichen Azubis war der Kraftfahrzeugmechatroniker die erste Wahl. Dies teilt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit.  

Auf dem zweiten Platz bei den Neuverträgen der weiblichen Azubis folgte 2020 der Ausbildungsberuf der medizinischen Fachangestellten, auf dem dritten Platz jener der zahnmedizinischen Fachangestellten. Bei den männlichen Azubis folgten auf Rang zwei und drei der Beruf des Fachinformatikers und des Elektronikers.

Die 10 Ausbildungsberufe mit den meisten Vertragsabschlüssen im Jahr 2020

1. Kaufleute für Büromanagement 

2. Verkäuferinnen und Verkäufer

3. Kaufleute im Einzelhandel

4. Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatroniker

5. Medizinische Fachangestellte

6. Fachinformatikerinnen und -informatiker

7. Industriekaufleute

8. Elektronikerinnen und Elektroniker

9. Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

10. Zahnmedizinische Fachangestellte 


Unter aubi-plus.de/berufe/thema/die-10-beliebtesten-ausbildungsberufe-deutschlands-56/ steht ein Informationsangebot für Schülerinnen und Schüler inkl. freier Ausbildungsplätze zur Verfügung. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.