Prüfung bestanden: Auszubildende erhalten ihre Abschluss­zeugnisse

Münster. Es war ein stolzer Moment für zehn neue Vermessungstechniker:innen und zwei neue Geomatiker: Sie haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Dr. Maria Lichtenstein, die Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Ausbildungsberufe der Geoinformationstechnologie im Regierungsbezirk Münster, hat den Absolvent:innen heute (22. Januar) zur bestandenen Abschlussprüfung gratuliert und ihnen ihre Abschlusszeugnisse überreicht.

Prüfung bestanden: 10 Vermessungs­techniker:innen und 2 Geo­matiker erhalten ihre Abschluss­zeugnisse


Zu ihrer täglichen Arbeit im Bereich der Geoinformationstechnologie gehört die Ermittlung von Geodaten für Bodenflächen, das Vermessen von Seen, Straßen oder Häusern. Diese digitalen Daten sind die Basis für den Neubau von Straßen, für die ländliche Bodenordnung oder für unser Navi-System im Auto.

Geomatiker:innen beherrschen den gesamten Prozess des Geodatenmanagements. Sie können mit digitalen und analogen Geodaten umgehen – von deren Erfassung über vielfältige Verarbeitungsschritte bis hin zur Visualisierung.

Vermessungstechniker:innen befassen sich vertieft mit vermessungstechnischen Erfassungs- und Berechnungsfertigkeiten, auch in den Bereichen der Industrie -und Überwachungsvermessung. Darüber hinaus müssen sie sich sehr gut im Bereich des Planungs-, Boden- und Baurechts auskennen. Analoge Karten werden durch digitale ersetzt, Maßband und Winkelprisma von GPS-Bestimmung abgelöst, um Daten exakt erfassen zu können, die als Basis für Karten und Geoinformationssysteme dienen.

Im Dezernat für Katasterwesen der Bezirksregierung Münster ist die Geschäftsstelle für den Prüfungsausschuss für die Ausbildungsberufe der Geoinformationstechnologie für den Regierungsbezirk Münster angesiedelt. Hier werden die Prüfungen koordiniert und vorgenommen. Zudem ist die Bezirksregierung Ansprechpartnerin und Beraterin für alle Stellen, die an der Ausbildung dieser Berufe beteiligt sind.

Ihre Prüfung haben bestanden:

Als Geomatiker:

  • Schütze, Lars (Steinfurt)
  • Triphaus, Niklas (Hasbergen)

Als Vermessungstechniker:innen:

  • Dummar, Ahmad (Bocholt)
  • Fröhling, Lukas (Bocholt)
  • König, Lara (Horstmar)
  • Müller, Lenny William (Datteln)
  • Petersen, Niklas (Münster)
  • Salk, Henning (Herzebrock-Clarholz)
  • Schuppert, Marvin (Coesfeld)
  • Sondermann, Felix (Rhede)
  • Weber, Marie (Beelen)
  • Weikum, Fabian (Münster)

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.