Podcast zum Thema Azubis aus dem Ausland

Die Techniker Krankenkasse betreibt einen interessanten Podcast-Kanal namens „Global gesprochen!“ Dabei geht es um alle Aspekte der grenzübergreifenden Beschäftigung, also sowohl die Entsendung ins Ausland als auch um die Suche nach und die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer. Neben den rechtlichen Themen stehen auch die „weichen“ Faktoren im Vordergrund.

Podcast
Podcast © storyset by freepik.com

Themen

Dabei spielen neben rechtlichen Fragen insbesondere Themen wie Integration und interkulturelles Training eine große Rolle. In lockerer Gesprächsform ohne Paragraphenreiterei aber mit viel Inhalt und kompetenten Gästen werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Kostenrisiken und rechtliche Fragen bei Entsendungen in die EU und anderswohin
  • Visa- und Aufenthaltsrecht
  • Arbeits- und Steuerrecht
  • Sozialversicherung - soziale Absicherung 
  • Interkulturelles Training
  • Relocation
  • Rückkehr ins Heimatland beziehungsweise nach Deutschland

Hürden und Probleme bei der Einstellung ausländischer Arbeitnehmer

  • Der "richtige" Aufenthaltstitel
  • Unterschiede je nach Herkunftsland/Staatsangehörigkeit
  • Integration und kulturelle Besonderheiten

Special: Einstellung von Azubis aus dem Ausland

Besonders interessant für Ausbildungsbetriebe: Die Ausgabe von Oktober 2024. Dazu der Teaser der Folge:

Azubis aus dem Ausland einstellen – kein Allheilmittel aber eine Möglichkeit

Tausende unbesetzter Ausbildungsplätze – ein echtes Problem für die Wirtschaft. Manchmal muss man in dieFerne schweifen und sich im Ausland nach geeignetem Berufsnachwuchs umsehen. Aber was ist dabei zu beachten? Neben den schon mehrfach in unserem Podcast thematisierten rechtlichen Aspekten ist gerade bei den jungen Leuten der „menschliche Faktor“ wichtig. Worauf man achten sollte und wie die Integration ausländischer Azubis gelingen kann, darüber sprechen wir mit Marcel Schmutzler von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV). Er berichtet von gelungenen Projekten und gibt Tipps, worauf man achten sollte. Übrigens: Die ZAV unterstützt die Ausbildungsbetriebe mit Rat und Tat. Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Podcast.

Zur Podcastfolge geht es hier: Global gesprochen - Folge Oktober 2024

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.