Personal Branding als Azubi: Selbstmarketing in der Ausbildung

Selbstmarketing kennst du vor allem durch Unternehmen, die ihre Produkte bewerben, oder bekannte Persönlichkeiten? Dann solltest du jetzt einmal etwas genauer lesen, denn auch im beruflichen Alltag kannst du mit Selbstmarketing viel erreichen. Wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten deine eigene Personal Brand kreierst und dich so positiv in der Arbeitswelt von anderen abheben kannst.

Personal Branding ist auch in der Ausbildung hilfreich.
Personal Branding ist auch in der Ausbildung hilfreich. © RoyalAnwar | Pixabay Public Domain

Was ist Personal Branding überhaupt?

Das Wort „Personal Branding“ kommt aus dem Englischen und kann auch als Bildung einer persönlichen Marke oder Eigenmarke übersetzt werden. Es geht beim Personal Branding darum, für sich selbst ein Image oder einen bestimmten Ruf in der Öffentlichkeit bzw. Arbeitswelt zu entwickeln. Genauer gesagt, geht es also um Selbstmarketing und die Frage: „Wie schaffe ich es, mich im beruflichen Umfeld positiv darzustellen?“

 

Wozu dient eine Personal Brand?

Das Selbstmarketing im beruflichen Kontext hat vor allem einen Grund: Sich selbst, die eigenen Kompetenzen, Qualifikationen und Erfolge in der Arbeitswelt zu kommunizieren, sich somit, beispielsweise zur Verbesserung der beruflichen Stellung, zu positionieren oder gar einen Expertenstatus in einem bestimmten Gebiet zu erreichen.

Zugegeben: In der Ausbildung einen Expertenstatus zu erreichen, ist wohl eher unwahrscheinlich und etwas über das Ziel hinausgeschossen. Aber auch als Azubi kannst du an deiner Eigenmarke arbeiten, dich in einem positiven Licht präsentieren und so beispielsweise begehrte Projektaufgaben übernehmen oder im Anschluss an die Ausbildung für eine beliebte Position und Festanstellung in Betracht gezogen werden.

 

Wie erschaffe ich eine Eigenmarke in der Ausbildung?

Schritt 1: Ziele festlegen

Zu Beginn deines Selbstmarketings solltest du dich zunächst auf dich und deine eigenen Ziele fokussieren. Mache dir klar, was deine beruflichen Ziele sind, was du nach der Ausbildung erreichen möchtest und wo deine Stärken liegen. Diese gilt es dann auch aktiv zu kommunizieren, beispielsweise in Entwicklungsgesprächen mit deinem Ausbilder oder Vorgesetzten. Und keine Sorge: Seine eigenen Fähigkeiten zu kennen und sie auch öffentlich zu vertreten ist nicht gleich Angeberei, sondern zeigt, dass du selbstbewusst bist, deinen Wert kennst und weißt, wo du hinwillst.

Übrigens: Auch im Bewerbungsprozess macht es einen sehr guten Eindruck, wenn du weißt, was du willst und deine Stärken kennst! Aktuell bist du dir bei deiner Berufswahl noch unsicher? Dann teste dich mit unserem Berufs-Check und entdecke deinen Traumberuf!

Schritt 2: Aktiv werden

Personal Branding heißt auch, auf sich aufmerksam zu machen. Das tust du beispielsweise, indem du Kollegen deine Hilfe bei bestimmten Aufgaben anbietest. So hinterlässt du bei ihnen einen guten Eindruck und hast vielleicht sogar das Glück, dass bei deinem Vorgesetzten positiv über dich berichtet wird. Aber auch bei Besprechungen kannst du aktiv werden: Bring dich ein, ergreife das Wort und teile deine Ideen, sodass deine Kollegen und Vorgesetzten sehen, dass du dich engagierst, dich mit wichtigen Themen auseinandersetzt und ein gutes Maß an Kreativität und Innovationskraft mitbringst.

Schritt 3: Ein Netzwerk aufbauen

Networking ist in der Arbeitswelt sehr wichtig. Es gibt immer mal wieder Chancen und Möglichkeiten, die sich ohne die richtigen Beziehungen nicht ergeben hätten. Deshalb solltest du schon möglichst früh in deiner Ausbildung beginnen, ein gutes Netzwerk aufzubauen. Das funktioniert beispielsweise auf Veranstaltungen oder speziellen Netzwerk-Treffen. Aber auch online hast du die Möglichkeit, dein berufliches Netzwerk weiter auszubauen, beispielsweise über die Business-Plattformen Xing und LinkedIn. Gleichzeitig kannst du hier deine Eigenmarke bekannt machen, indem du dein dortiges Profil mit Informationen zu deinem Werdegang, Qualifikationen und Stärken ausfüllst.

Beginn

01.09.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Firmen-Notebook
  • WLAN, Internet
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Gute Azubi-Gemeinschaft
  • Thyssengas GmbH
  • Dortmund, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Azubi-Projekte
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung
Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.