Parkett - hochwertiger Holzboden

Als Parkettboden bezeichnet man Holzböden die entweder massiv (in der gesamten Stärke die gleiche Holzart) oder mehrschichtig verleimte Elemente mit einer min. 2,5mm starken Nutzschicht die 1-2 mal neu geschliffen und oberflächenbehandelt werden kann. Parkettböden gibt es in Größen von (L/B/St=Länge/Breite/Stärke) von 160/8/10mm Minihochkant bis zu Raumlang/3200/28mm Landhausdiele. Als Parketthölzer werden Holzarten wie Eiche, Buche, Esche, Ahorn, Kirsche, Nußbaum, Akazie, Fichte, Kiefer, einige Exotenholzarten wie Merbau, Doussie, Kambala und Mecrusse verarbeitet. Es ist zu beachten, dass die Holzarten für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind.

Parkett - hochwertiger Holzboden
Parkett - hochwertiger Holzboden © Das ist Bodenhandwerk

Arten des Parketts

Massivparkett

Die meisten Massivböden werden mit einer rohen (geschliffenen oder gehobelten) Oberfläche geliefert.
Diese werden in unterschiedlichsten Verlegemustern auf dem Unterboden verklebt, vor Ort geschliffen und individuell Oberflächen behandelt. Bei der Verklebung und Oberflächenbehandlung achtet man auf möglichst umweltfreundliche und nachhaltige Produkte.
Die Oberfläche sollte immer versiegelt, geölt, gewachst oder geseift werden.
Eine Versiegelung ist ein filmbildender Schutz auf dem Holz wie eine dünne Folie. Es gibt unterschiedlichste Versiegelungen für die verschiedensten Anforderungen fragen Sie ein Fachbetrieb nach dem nötigen Material.

Mehrschichtparkett
Ein Mehrschichtparkett besteht aus mehreren Schichten, wobei die Nutzschicht min. 2,5mm betragen muss, um ein erneutes Renovieren der Oberfläche zu ermöglichen.
Die Trägerschichten gibt es aus Unterschiedlichsten Materialien wie z.B.: nordische Fichte, Multiplex-Platten, HDF-Platten. Dabei ist entscheidend, dass diese geeignet sind und dauerhaft miteinander verbunden sind.
Mehrschichtelemente werden mit Nut-Feder, Klicksystemen oder Lock-Verbindungen untereinander verbunden.
Mehrschichtparkettböden können verklebt werden und ab einer Stärke von 12mm auf einer geeigneten Unterlage ohne Verklebung auf den Unterboden verlegt werden.
In den meisten Fällen sind Mehrschichtprodukte vor der Verlegung schon oberflächenbehandelt und sollten nach der Verlegung maximal noch einmal mit einem geeigneten Pflegemittel behandelt werden.
Dadurch, dass das Mehrschichtparkett in rohem Zustand erworben und bauseitig behandelt werden kann, lassen sich kaum noch Unterschiede zu Massivparkett erkennen.

Sortierungen:
Als Sortierungen beim Parkett bezeichnet man innerhalb einer Holzart den Anteil an Ästen, Splint, Rissen, die Gleichmäßigkeit der Maserung, Farbunterschiede etc.
Beim Massivparkett ist das genormt in den Sortierungen Kreis, Dreieck, Quadrat. (um so weniger Ecken um so gleichmäßiger)

Nachhaltigkeit
Massivparkettböden können mehrfach saniert werden und überdauern häufig mehrere Generationen. Voraussetzung ist, dass der Unterboden auch so lange hält. Hierzu sollten sie immer einen Fachmann fragen.
Mehrschichtparkettböden können min. einmal neu Saniert werden, was auch zu einer jahrzehntelangen Lebensdauer führt.
Parkettböden werden aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen (PEFC oder FSC zertifiziert)
Beim Rückbau können Parkettböden wieder in den Kreislauf zurück geführt werden (z.B. Papier-, Plattenwerkstoffe) oder neu verlegt werden.

Parkett, der Alleskönner

Durch die vielseitigen Verlegemuster und die unterschiedlichen Arten des Parketts ist dieser Boden ein wahrer Alleskönner. Ob selbst verlegt oder professionell bearbeitet, Parkett besitzt die Fähigkeit jeden Raum hochwertig wirken zu lassen.

Quellen:

  1. Das ist Bodenhandwerk: Parkett - hochwertiger Holzboden - 2020 - S. 2

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.