Neues Gütesiegel soll Pflegeausbildung besser und attraktiver machen

Hüllhorst, 8. Januar 2019 - Mit BEST PLACE TO LEARN® ist Deutschlands erstes Gütesiegel für die Pflegeausbildung offiziell an den Start gegangen. Das Gütesiegel soll Pflegeschulen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen dabei unterstützen, ihre Ausbildung stetig zu verbessern und bei Schulabgängern attraktiver zu werden. Zu den ersten zertifizierten Einrichtungen gehören das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur und die St. Augustinus Gruppe aus Neuss.

Qualitätsoffensive für eine bessere Pflegepraxis

Als überfällige Antwort auf Pflegenotstand und zunehmendem Fachkräftemangel sieht Dieter Sicking, Geschäftsführer der Zertifizierungsgesellschaft AUBI-plus, die Einführung des Ausbildungssiegels. „Mit der generalistischen Ausbildung, die ab 2020 die Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege verbindet, sind die Weichen für die Nachwuchssicherung in der Pflege neu gestellt worden. Doch diese Reform wird ihr Ziel verfehlen, wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege nicht nachhaltig verbessern und die Qualität der Pflegeausbildung nicht stimmt“, so Sicking. Deswegen sei es jetzt an der Zeit, eine Qualitätsoffensive für eine Top-Pflegeausbildung auf betrieblicher Ebene zu starten.


Fundierte Standortbestimmung der Pflegeausbildung

Mit einem praxiserprobten Evaluationsverfahren bietet AUBI-plus Pflegeschulen, Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen die Chance zu einer fundierten Standortbestimmung ihrer Pflegeausbildung. „Mit unserem Verfahren stellen wir den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ein pragmatisches Instrument zur Verfügung, um ihre Ausbildungsqualität ganzheitlich zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln“, betont Dorothea Piening, wissenschaftliche Leiterin bei AUBI-plus. Das Verfahren unterstütze die Einrichtungen dabei, wichtige konzeptionelle und organisatorische Weichen für die Ausbildungspraxis zu stellen, nicht nur mit Blick auf die Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung, unterstreicht Piening. Denn, so Piening weiter, „nur eine gute Ausbildung ist letztlich eine attraktive Ausbildung“.


Auch Auszubildende werden befragt

Bei der Zertifizierung werden bis zu 84 Qualitätskriterien der Ausbildung genauer unter die Lupe genommen. Das Gütesiegel erhält, wer eine Mindestpunktzahl erreicht. Kern des Verfahrens ist eine 360-Grad-Befragung aller an der Pflegeausbildung Beteiligten. Neben den Lehrkräften der Gesundheits- und Pflegeschulen und den Praxisanleitern in den Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen werden auch Auszubildende und ehemalige Azubis an der Bewertung beteiligt.


Auszubildende fühlen sich wertgeschätzt

Zu den ersten zertifizierten Einrichtungen gehört die Neusser St. Augustinus Gruppe, mit 5.700 Mitarbeitern größter Arbeitgeber am Niederrhein. Simone di Piazza, HR Beraterin und Recruiterin der Gruppe, zeigt sich mit dem Verfahren hochzufrieden: „Wir wollten eine unabhängige und objektive Bewertung unserer Pflegeausbildung in unseren vier Kliniken und acht Pflegeeinrichtungen. Die haben wir erhalten. Jetzt wissen wir genau, was wir bereits gut machen, aber auch, was wir unbedingt verbessern müssen, damit unsere Ausbildung weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt und allen kommenden Anforderungen im Gesundheitswesen entspricht.

Laut di Piazza hat die Zertifizierung bereits jetzt ein tolles Ergebnis erzielt. „Alle, die bei der Befragung mitgemacht haben, fühlen sich sehr ernst genommen und wertgeschätzt. Sie haben zu Recht den Eindruck, dass uns eine gute Ausbildung wichtig ist, denn wer als Unternehmen in die Ausbildung investiert, investiert in die zukünftigen neuen Kolleginnen und Kollegen“.

Weitere Informationen zu dem neuen Gütesiegel sind im Internet unter www.bestplacetolearn.de/qualitaetsaudit-pflegeausbildung/ abrufbar.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.