Neues Gütesiegel "Best Place To Learn" kommt aus Hüllhorst

Deutschlands erstes Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung "BEST PLACE TO LEARN" wurde in der vergangenen Woche am 8. Juli auf dem Markt eingeführt. Bei der regionalen Pressekonferenz wurde das Siegel von den Initiatoren, der AUBI-plus GmbH und der KIBO Kommunikations-Agentur, in Hüllhorst vorgestellt. Dabei bekamen auch die ersten beiden ausgezeichneten Unternehmen, das Technologieunternehmen HARTING aus Espelkamp und die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, ihr Gütesiegel überreicht.

Die ersten Unternehmen haben ihr Gütesiegel überreicht bekommen
Die ersten Unternehmen haben ihr Gütesiegel überreicht bekommen © AUBI-plus GmbH

Quelle: Neue Westfälische, 11.07.2014
Hüllhorst. Mit "BEST PLACE TO LEARN" ist Deutschlands erstes Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung offiziell an den Start gegangen. "Das Gütesiegel soll dabei unterstützen, die berufliche Ausbildung junger Menschen stetig zu verbessern und zugleich die Attraktivität der Ausbildungsbetriebe zu erhöhen", sagt Heiko Köstring, Geschäftsführer von AUBI-plus.

Das Hüllhorster Familienunternehmen, nach eigenen Worten "Deutschlands führender Nachwuchsrecruiter für die duale Ausbildung" hat zusammen mit der Bremer KIBO Kommunikation, ein Expertennetzwerk für Arbeitgeber- und Personalmarketing, das Gütesiegel initiiert, das KIBO-Inhaber Dieter Sicking als "längst überfällige und innovative Antwort auf den Wandel des Ausbildungsmarktes" sieht. "Wir wissen, dass demografiebedingt die Zahl der Schulabgänger in den nächsten Jahren sinken wird. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich zudem für ein Studium. Die klassische betriebliche Ausbildung ist bei guten Schülern nicht mehr so gefragt", sagt Sicking.

Gleichzeitig passten die schwächeren Bewerber immer weniger zu den gestiegenen Anforderungen der Betriebe. Hierauf müsse das Duale System mit einer Qualitätsoffensive reagieren. Einerseits, um wieder an Attraktivität bei den leistungsstarken Schulabgängern zu gewinnen und, um konzeptionelle Antworten auf die veränderte Bewerberlage zu geben.

"Mit dem von uns entwickelten Zertifizierungsverfahren wird den Ausbildungsbetrieben ein pragmatisches und hilfreiches Instrument zur Verfügung gestellt, um ihre Ausbildungsqualität gezielt zu analysieren und zu verbessern", ist Heiko Köstring überzeugt. Das Verfahren unterstütze die Unternehmen dabei, wichtige konzeptionelle Weichen für die betriebliche Ausbildungspraxis zu stellen. Zugleich erhalten die Betriebe mit dem Gütesiegel ein überaus attraktives und schlagkräftiges Personalmarketinginstrument im Wettbewerb um die besten Kräfte.

Nach eineinhalbjähriger Entwicklungsphase wurde 2013 das "BEST PLACE TO LEARN" Qualitätsmodell von ausgewählten Unternehmen auf seine Praxistauglichkeit evaluiert. Parallel dazu wurden Interviews mit Berufsbildungsexperten geführt, um die wissenschaftliche Fundierung zu gewährleisten.

"Mit dem Gütesiegel "BEST PLACE TO LEARN" liegt nun erstmals ein ganzheitliches Qualitätsmodell für die betriebliche Ausbildung vor. Es berücksichtigt sowohl die Ergebnisse und Erkenntnisse der Forschungsarbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Sicherung und Entwicklung der Ausbildungsqualität als auch die langjährigen Praxiserfahrungen aus der AUBI-plus- und der KIBO- Kommunikation", betonten Heiko Köstring und Dieter Sicking.

Das Gütesiegel setze aber nicht nur Standards, es binde zudem alle Ausbildungsbeteiligten in den Prozess der Qualitätsarbeit ein. Über eine anonyme Befragung werden die Sichtweisen und Bewertungen von Ausbildern, aktuell Auszubildenden und ehemaligen Azubis eingeholt. "Dieser beteiligungsorientierte Ansatz soll gewährleisten, dass die interne Kommunikation über die Ausbildungsqualität gefördert und gemeinsam an konkreten Verbesserungsmaßnahmen gearbeitet wird. Denn Qualität ist letztlich das, was man gemeinsam dafür tut", unterstreicht Dieter Sicking.

Erste Betriebe ausgezeichnet
"Zu den ersten zertifizierten Unternehmen gehören das Technologieunternehmen HARTING und das Schienengüterverkehrsunternehmen KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. "Wir haben die Gelegenheit genutzt, unsere Ausbildung einmal auf den Prüfstand zu stellen", sagt Bianca Rüter (HARTING). Das sehr gute Ergebnis habe gezeigt, dass man sich bei Harting auf den richtigen Weg befinde. Zudem habe man noch viele neue Ideen bekommen. KSW sei dabei, die Ausbildungsstruktur neu zu ordnen und habe durch die Zusammenarbeit wertvolle Impulse erhalten, so Christian etchen (KSW).


www.bestplacetolearn.de

Jessika Martel

SEM-Management

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.