Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen

Pressemeldung des BIBB vom 29.07.2024: Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.

Neue Ausbildungsberufe
Neue Ausbildungsberufe © brgfx by freepik.com

Dazu erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt, wie die leichte Aufwärtsbewegung bei der Nachfrage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer dualen Ausbildung, muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung. Abwasserbewirtschaftung, Abfallwirtschaft, Rohrleitungsnetze und Wasserversorgung sind für unser tägliches Leben unerlässlich. Unter Mitwirkung aller Beteiligten wurden die umwelttechnischen Ausbildungsberufe auf ein neues Level gebracht. Es bleibt auch in Zukunft eine bedeutsame Aufgabe, noch mehr Jugendliche und junge Erwachsene für die duale Berufsbildung zu gewinnen. Um für alle Zielgruppen unterschiedlicher Leistungsstärke attraktiv sein zu können, muss sich die berufliche Bildung als ein in Aus- und Weiterbildung verzahntes, ganzheitliches Qualifizierungsangebot weiterentwickeln, das in sich hohe Flexibilitäts- und Inklusivitätspotenziale aufweist."

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungs­ordnungen in Kraft:

  • Feinoptiker/Feinoptikerin
  • Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin
  • Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin
  • Industriekaufmann/Industriekauffrau
  • Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
  • Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
  • Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Wasserversorgung 

Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.

Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 138 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieb­lichen Praxis seit 2013 neu erarbeitet oder überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat.

Weitere Neuordnungsprojekte betreffen in den kommenden Monaten unter anderem

  • den Bautechnischen Konstrukteur/die Bautechnische Konstrukteurin,
  • den Justizfachangestellten/die Justizfachangestellte,
  • den Kaufmann/die Kauffrau für Büromanagement und
  • den Edelsteinfasser/die Edelsteinfasserin.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bibb.de/neue-berufe.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.