Neuer Rekord: Erstmals 150.000 freie Ausbildungsplätze bei AUBI-plus

Hüllhorst, 14. März 2019 – AUBI-plus meldet einen neuen Rekord: Ab sofort sind im gleichnamigen Ausbildungsportal 150.000 freie Lehrstellen und duale Studienplätze abrufbar. Neben den Stellenangeboten steht ausbildungsinteressierten Jugendlichen ein erweitertes Informations- und Serviceangebot für den Übergang Schule - Beruf zur Verfügung.

Rekord: Ab sofort können ausbildungsinteressierte Jugendliche bei AUBI-plus zwischen 150.000 freien Stellen wählen
Rekord: Ab sofort können ausbildungsinteressierte Jugendliche bei AUBI-plus zwischen 150.000 freien Stellen wählen © Freepik.com

Mit 150.000 freien Ausbildungsplätzen, Lehrstellen und dualen Studienplätzen zählt www.aubi-plus.de in der Branche zu den Ausbildungsportalen mit der größten Auswahl an offenen Stellen – alle Branchen, Ausbildungsbereiche und Berufe sind vertreten. 

Doch ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler finden bei AUBI-plus nicht nur eine große Auswahl an freien Plätzen aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz, sondern auch ein umfassendes Informationsangebot. „Wir verstehen uns als Wegbegleiter der jungen Menschen, die sich im Übergang von der Schule in den Beruf befinden“, erklärt Derya Gülsüm, Beraterin für Bewerber bei AUBI-plus. „Einige haben schon ganz konkrete Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft, andere noch gar nicht. Daher decken wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen den gesamten Prozess ab, von der ersten Orientierung und Berufsfindung über die Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung bis hin zu Einstellungstest und Vorstellungsgespräch.“ 

Online, über die einschlägigen Social-Media-Kanäle, per WhatsApp, im Video-Chat, auf Messen und Schulveranstaltungen – das AUBI-plus-Beratungsteam arbeitet kontinuierlich daran, seine Kommunikationskanäle weiter auszubauen und neue Serviceleistungen anzubieten. Das erklärte Ziel: Dort zu sein, wo die jungen Menschen sind, um noch mehr von ihnen noch besser zu erreichen. So wurden in den letzten Monaten Berufs-Check und Wegweiser rundum erneuert sowie ein Online-Coaching herausgebracht, um nur drei Beispiele zu nennen. 

Diese ganzheitliche Herangehensweise an die jugendliche Zielgruppe überzeugt auch die Unternehmen: Für bereits mehr als 21.000 Ausbildungsstandorte nutzen sie das Ausbildungsportal von AUBI-plus, um sich Schülerinnen und Schülern als potentieller Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Ein weiterer Rekord. „Es freut uns sehr und es macht uns stolz, dass uns so viele ausbildende Unternehmen ihr Vertrauen schenken und ihre freien Plätze bei uns ausschreiben“, sagt Simon Blanke-Bohne, Leiter Kundenberatung bei AUBI-plus. „Ohne dieses Vertrauen könnten wir den jungen Menschen nicht diese große Auswahl an 150.000 offenen Stellen bieten.“


Download Pressemitteilung
Ausbildungsportal AUBI-plus mit neuem Rekord: Erstmals 150.000 freie Ausbildungsplätze für Schülerinnen und Schüler abrufbar

Download Bild
Rekord: Ab sofort können ausbildungsinteressierte Jugendliche bei AUBI-plus zwischen 150.000 freien Stellen wählen (Foto erstellt von freepik - de.freepik.com)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.