Neuer Erklärfilm zur Berufsbildung 4.0

foraus.de vom 28.01.2021. Die Digitalisierung der gesamten Berufswelt schreitet unaufhaltsam voran und macht vor keiner Branche halt. Gleichzeitig müssen Beschäftigte immer häufiger digitale Medien sowohl nutzen als auch selbst erstellen. Das sind Entwicklungen, auf die die Ausbilderinnen und Ausbilder bereits in der beruflichen Bildung reagieren müssen. Ein Film des Portals foraus.de gibt Anregungen.

In einem neuen Film ist ein Digitalisierungsprojekt zum Thema autonomes Fahren zu sehen.
In einem neuen Film ist ein Digitalisierungsprojekt zum Thema autonomes Fahren zu sehen. © Brigitte makes custom works from your photos, thanks a lot auf Pixabay

Wie entwickelt man ein spannendes und nachhaltiges Digitalisierungsprojekt, das nicht nur fachliche Aspekte in den Vordergrund stellt, sondern auch die Medien- und IT-Kompetenzen der Auszubildenden verbessert? Ein Film des Portals foraus.de zeigt, wie eine simple Stiftebox mit T1-Motiv der Ausgangspunkt für ein facettenreiches Lernprojekt zum autonomen Fahren sein kann. Dabei warten vielfältige Aufgaben wie 3-D-Druck, Programmierung und kollaboratives Arbeiten auf der Lernplattform auf die Azubis der Berufsbildenden Schule 2 in Wolfsburg. Zudem sind die einzelnen Projektschritte eng mit den sechs wesentlichen Teilkompetenzen verzahnt, die die Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie zur Bildung in einer digitalisierten Welt definiert hat.

Der Link zum Film: https://www.foraus.de/de/themen/das-t1-projekt-digitale-kompetenzen-erwerben-134788.php


Sarah Detering

Content-Management

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.