Neue Umsetzungshilfen für vierzehn Berufe

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt Unternehmen und Berufsschulen unter anderem durch die Erstellung sogenannter Umsetzungshilfen. Für vierzehn überarbeitete Berufe sind im Zusammenhang mit dieser Neuordnung der Berufe ab 1. August 2022 jetzt solche Hilfen zur kostenlosen Nutzung veröffentlicht worden.

Die Umsetzungshilfen helfen, die Ausbildung im Betrieb umzusetzen.
Die Umsetzungshilfen helfen, die Ausbildung im Betrieb umzusetzen. © pch.vector / freepik.com

In seiner Pressemitteilung vom 28.07.2022 hatte das BIBB über den Ausbildungsstart mit 14 neuen bzw. modernisierten Ausbildungsordnungen berichtet. Für diese Berufe hat das BIBB jetzt Umsetzungshilfen bereitgestellt.

Die Umsetzungshilfen bestehen aus mehreren Teilen. Zunächst gibt es eine kostenfreie Broschüre mit Informationen für alle Beteiligten, also für

  • Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Auszubildende
  • Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
  • Prüferinnen und Prüfer

Dabei geht es um grundsätzliche Informationen zum Ausbildungsberuf und die Umsetzung in der betrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule. Außerdem wird über die Grundlagen für die Prüfungen informiert.

Dann bieten weitere kostenfreie Downloadmöglichkeiten auf der jeweiligen Seite Zusatzmaterialien an, z. B.

  • Materialien für Berufsschulen
  • Materialien für Betriebe
  • Materialien für Prüfungen

Solche Umsetzungshilfen stehen für über 130 Berufe zur Verfügung. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.bibb.de/de/654.php.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.