Neue Klasse. Neue Talente.

Wer heute eine Ausbildung bei der BMW Group macht, gestaltet die Mobilität von morgen mit. Für den Ausbildungsstart im Herbst 2026 bietet die BMW Group in Deutschland erneut 1.200 Ausbildungsplätze in zukunftsrelevanten Kompetenzbereichen an. Der Bewerbungszeitraum für die dualen Studiengänge läuft bereits seit Anfang Mai, seit Ende Juni können sich Interessierte an mehreren Standorten für eine Berufsausbildung bewerben.

Die BMW Group investiert kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung. Sie bildet einen entscheidenden Baustein für den Unternehmenserfolg, insbesondere in Zeiten, in denen Elektrifizierung und Digitalisierung immer wichtiger werden. Im Jahr 2024 investierte das Unternehmen mehr als 400 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung seiner Belegschaft. Am Standort München bekommt das Bildungszentrum der BMW Group im Herbst 2025 zudem eine neue, gemeinsame Heimat: den BMW Group Talent Campus. Hochmoderne Ausstattung und eine Hightech-Lernumgebung in Kombination mit natürlichen Materialien bilden die ideale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Auch die Qualifizierung des weltweiten Lieferantennetzwerks erfolgt mit der Partner Academy im neuen Bildungsgebäude. Die Investition am Standort in der Münchner Riesenfeldstraße unterstreicht die Bedeutung des Unternehmenshauptsitzes als Innovations- und Kompetenzzentrum.

„Die Berufsausbildung bei der BMW Group ist hochattraktiv. Sie ist nicht nur eine Investition in die Zukunft unserer Talente, sondern auch ein entscheidender Baustein für unsere Transformation zur elektrischen, digitalen und zirkulären Mobilität. Wir bieten die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen mitzuwirken, die die individuelle Mobilität von morgen prägen und so zur Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens beitragen“, sagt Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin

Transformation der Ausbildung für die Neue Klasse
Die Ausbildung ist der Schlüssel zur Kompetenztransformation und sichert den Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die die Mobilität der Zukunft gestalten. Bis 2027 wird die BMW Group mehr als 40 neue und überarbeitete Fahrzeuge in verschiedenen Antriebsvarianten auf den Markt bringen, beginnend im Herbst 2025 mit dem neuen BMW iX3. Die Ausbildungsangebote und Programminhalte sind daher gezielt auf die Anforderungen zukünftiger Kompetenzen ausgerichtet, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Vermittlung digitaler und KI-Kompetenzen ist in allen Berufsbildern und Studiengängen fest verankert. Die Auszubildenden werden auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet, indem sie Kenntnisse in Augmented Reality/ Metaverse, Internet of Things und Data Analytics erwerben. Zudem ist der Studiengang Künstliche Intelligenz Teil des Programmportfolios.

Die bestehenden Ausbildungsprogramme werden kontinuierlich weiterentwickelt, um aktuelle technologische Entwicklungen frühzeitig abzubilden. Die Ausbildungsinhalte, Lernformen und die Ausrüstung zur Vermittlung neuer Kompetenzen werden global implementiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ausbildungscluster Elektronik & Anlagentechnik.

An weltweit 20 Werksstandorten und in 20 deutschen Niederlassungen werden 28 Ausbildungsberufe erlernt und 14 duale Studiengänge angeboten.
Jetzt die Zukunft gestalten und zeitnah bewerben
Eines ist sicher: Lernen bei der BMW Group ist spannend und vielfältig. Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2026 ein duales Studium oder eine Ausbildung bei der BMW Group starten wollen, sollten sich jetzt schnell bewerben. Die Bewerbung erfolgt online, alle Informationen sind verfügbar unter www.bmwgroup.jobs/schueler. Hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung sind hier zusammengefasst. Darüber hinaus bietet die BMW Group einstündige Online-Bewerbungstrainings mit allen relevanten Informationen und spannenden Einblicken zum Bewerbungsprozess an.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.