Neue Initiative #beeazubi für einen erfolgreichen Ausbildungseinstieg

Hüllhorst, 24. März 2020 – Die Initiative #beeazubi von AUBI-plus richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsplatz suchen. Zentrale Anlaufstelle bei der Ausbildungsplatz- und Betriebsfindung ist dabei das gleichnamige Ausbildungsportal aubi-plus.de. Neben der Suchmaschine steht dort ein großes Informationsangebot zu Berufsorientierung, Ausbildung, (dualem) Studium und Bewerbung zur Verfügung.

Zum Start der Initiative wurde eine Straßenbahn in Bielefeld gestaltet
Zum Start der Initiative wurde eine Straßenbahn in Bielefeld gestaltet © AUBI-plus GmbH

Von der Orientierung bis zur Bewerbung

„Für Schülerinnen und Schüler ist der Übergang Schule-Beruf ein wichtiger Schritt. Unter unserer neuen Initiative #beeazubi bündeln wir alle Aktivitäten, die jungen Menschen dabei helfen, erfolgreich in eine betriebliche Ausbildung zu starten“, erklärt Melanie Sielemann, Beraterin für Bewerber bei AUBI-plus. Diese Aktivitäten reichen von der Unterstützung bei der Orientierung und Berufswahl über die Ausbildungsplatz- und Betriebsfindung bis hin zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren. „Mit unserer Initiative #beeazubi decken wir also den gesamten Prozess ab, ganz egal, wo der einzelne Jugendliche steht“, sagt Sielemann.

Fokus liegt auf digitalen Medien

„Grundsätzlich nutzen wir verschiedene Medien und Kanäle, um mit jungen Menschen, deren Eltern und Lehrern sowie mit Ausbildungsbetrieben zu kommunizieren“, so Sielemann. „Während der Corona-Krise liegt unser Fokus natürlich auf den digitalen Medien.“ Zentrale Anlaufstelle ist das Ausbildungsportal aubi-plus.de, flankiert wird es von Beiträgen in den gängigen Sozialen Netzwerken, Blog-Beiträgen, Newslettern und einem eigenen Podcast.

„Podcasts sind bei Zuhörern sehr beliebt, weshalb wir unser Spektrum jetzt um ein Audio-Medium erweitert haben“, sagt Podcast-Sprecherin Simone Wisotzki von AUBI-plus. „Ab sofort informieren wir mit ‚AUBI-talk‘ regelmäßig zu aktuellen Themen rund um Berufsorientierung, Ausbildung und Bewerbung.“ Hörbar ist ‚AUBI-talk – dein Ausbildungspodcast‘ bei allen gängigen Podcast-Portalen.

Erweitertes Informationsangebot für Eltern

In dem Entscheidungsprozess, wie es nach der Schule weitergehen soll, spielen Eltern eine ganz wichtige Rolle. „Sie sind für ihre Söhne und Töchter die erste Anlaufstelle“, sagt Eltern-Beraterin Katharina Güler von AUBI-plus. „Deshalb haben wir unser Informationsangebot auf eben diese Zielgruppe erweitert. Ende letzten Jahres haben wir zum ersten Mal eine Elternveranstaltung ausgerichtet – mit großem Zuspruch.“ Weitere Veranstaltungen seien bereits geplant und finden statt, sobald die derzeitige Corona-Lage dies wieder zulässt. Eine Eltern-Broschüre und ein Webangebot sind weitere Bestandteile des neuen Informationsangebotes.

Unterrichtsmaterialien für Lehrer

„Neben den eigenen Eltern sind auch Lehrer wichtige Ansprechpartner im Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess“, sagt Ina Wellmann, Beraterin für Schulen. „Daher haben wir einen neuen Downloadbereich aufgebaut, in dem Unterrichtsmaterialien, Kopiervorlagen, Stundenentwürfen sowie Arbeits- undLösungsblätter heruntergeladen werden können. Gerade jetzt, wo der Berufsorientierungsunterricht als Fernunterricht gestaltet werden muss, sind diese Materialien eine gute Unterstützung für die Lehrkräfte.“


Download Pressemitteilung

Neue Initiative #beeazubi für einen erfolgreichen Ausbildungseinstieg | Digitale Medien im Fokus | Podcast zu Berufsorientierung, Ausbildung und Bewerbung | Online-Angebote für Eltern und Lehrer

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.