Neu auf der 12. jobmesse münsterland: Die „Azubi-Lounge“

Westfälische Nachrichten vom 12.06.2018 - Nach der Schule erst einmal ins Ausland? Oder doch lieber direkt eine Ausbildung im Nachbarort anfangen? Und welche Versicherungen sind sinnvoll, wenn sich die Lebenssituation ändert? Auf der jobmesse münsterland gibt es Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Erstmals ist auf dem Event ein Extra-Bereich für jugendliche Messebesucher eingerichtet, der mit vielen Services auf die Zeit nach der Schule vorbereitet.

Auf der jobmesse münsterland gibt es wertvolle Tipps für die Zeit nach der Schule
Auf der jobmesse münsterland gibt es wertvolle Tipps für die Zeit nach der Schule © BARLAG werbe- & messeagentur GmbH

Das Leben nach der Schule 

Abseits des allgemeinen Messe-Getümmels können junge Besucher sich in der „Azubi-Lounge“ in aller Ruhe über ihre zukünftigen Möglichkeiten informieren. So bietet AUBI-plus Schülern und Unentschlossenen einen Berufs-Check an, um herauszufinden, welcher Ausbildungsberuf am besten zu ihnen passt. Außerdem geben Experten in einem speziellen Mappencheck Tipps für die Bewerbungsunterlagen von Schülern und Auszubildenden.

Arbeiten im Ausland – nur wie? 

Immer häufiger stehen Auslandsaufenthalte auf den „Bucketlists“ der Berufseinsteiger. „Ich möchte aber keine Zeit verlieren“ oder „Das ist alles viel zu teuer und bringt mir nichts für mein späteres Leben“ sind häufige Sätze, die einen Trip in Ausland letztlich verhindern. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Welt zu erkunden. TravelWorks aus Münster weiß, wie es geht und steht in der „Azubi-Lounge“ für Fragen rund um die Themen Arbeiten, Reisen und Lernen im Ausland zur Verfügung.

Erster Job und erste Versicherung 

Mit dem ersten Beruf und der ersten Ausbildung kommen auch die ersten Versicherungen auf die Berufseinsteiger zu. Doch welche Versicherungen sind für Azubis ein Muss und welche sind darüber hinaus sinnvoll? Das Team der Techniker Krankenkasse weiß Bescheid und berät die Messe-Gäste in der „Azubi-Lounge“ über das Thema Erstversicherungen.

„Azubi-Talks“ 

Von kaum jemanden kann man mehr über die Ausbildung erfahren als von einem Azubi selbst. Deshalb können sich junge Besucher auf der jobmesse münsterland bei den „Azubi-Talks“ an die Auszubildenden aus verschiedenen Branchen wenden. Auf Augenhöhe beantworten sie Fragen zum Alltag in ihren Betrieben und zur Berufsschule. Interessierte können zu den folgenden Zeiten neue Kontakte knüpfen und bekommen so einen besseren Einblick in das Berufsleben.

Messe-Samstag, 16. Juni 2018

10:30 bis 12:00 Uhr: Kaufmännische und naturwissenschaftliche Berufe

12:00 bis 13:30 Uhr: Gewerblich-technische Berufe, Gesundheits- und Sozialwesen

13:30 bis 15 Uhr: Kaufmännische Berufe, Duales Studium

Messe-Sonntag, 17. Juni 2018

10:30 bis 12:00 Uhr: Kaufmännische Berufe

12:00 bis 13:30 Uhr: Gesundheits- und Sozialwesen, kaufmännische Berufe

13:30 bis 15:00 Uhr: Duales Studium

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.