Napo sensibilisiert für mehr Schutz vor Gewalt

Pressemeldung der DGUV vom 22.01.2025: Ob als Rettungskraft im Silvestereinsatz oder als Mitarbeiterin des Ordnungsamts auf Streife: Gewalt gehört für viele Beschäftigte zu ihrem beruflichen Alltag. Besonders häufig kommen verbale Übergriffe wie Bedrohungen oder Beleidigungen vor; seltener sind körperliche Attacken. Das ergab kürzlich eine repräsentative Umfrage im Auftrag der DGUV. Der neue Napo-Film "Gewalt am Arbeitsplatz" schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, Beschäftigte und Auszubildende vor Gewalt in ihrem beruflichen Alltag zu schützen.

Napo-Film zum Schutz vor Gewalt
Napo-Film zum Schutz vor Gewalt © DGUV

Im Film begegnet der animierte Charakter Napo verschiedenen Situationen, die potenziell zu Gewalt führen können und demonstriert, wie Deeskalation gelingen kann. Der Film zeigt auf, welche technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen die Risiken minimieren, Opfer von Gewalt zu werden.

"Die prägnanten und anschaulichen Episoden des Films eignen sich sehr gut für Unterweisungen oder Qualifizierungsmaßnahmen in Betrieben und Einrichtungen", sagt Anne Gebhardt, Psychologin am Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG). "Gewalt am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes Thema. Keine Branche ist davor gefeit. Arbeitgebende, Führungskräfte und Beschäftigte sind gemeinsam aufgefordert, der Gewalt entgegenzutreten. Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt sie dabei. Unsere Kampagne #GewaltAngehen sensibilisiert für das Thema."

Weitere Informationen

Der Film "Gewalt am Arbeitsplatz" kann über die DGUV-Tube heruntergeladen werden. Er ist Teil der Napo-Filmreihe, die Botschaften mit allgemein verständlichen Gesten vermittelt und dadurch unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Bedürfnisse von Menschen berücksichtigt.

#GewaltAngehen ist die gemeinsame Kampagne von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zur Prävention von Gewalt bei der Arbeit. Weitere Infos, wie Beschäftigte vor Gewalt geschützt werden können, gibt es auf der Kampagnenwebsite.

Eine Möglichkeit, über Gewalt am Arbeitsplatz miteinander ins Gespräch zu kommen und Beschäftigte dafür zu sensibilisieren, sind die Dialogkarten zum Thema. Damit können Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam herausfinden, wie der Arbeitsalltag erlebt wird und welche Möglichkeiten zur Verbesserung es gibt.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.