Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Ausbildungsplatzsuchende Menschen verlangen mittlerweile immer mehr danach, dass dieses Konzept in Ausbildungsbetrieben gelebt wird. Doch wo können Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ansetzen? Was bedeutet es genau, nachhaltig auszubilden und welche Möglichkeiten gibt es, um dieses Handlungsprinzip im Unternehmen umzusetzen?

Ressourcen schonen und umweltbewusst leben
Ressourcen schonen und umweltbewusst leben © sarayut_w32 | freepik

Von der AUBI-news-Redaktion sprach Nevenna Arlt mit Nadja Schneider, Nachhaltigkeitsexpertin der INFO GmbH. Frau Schneider gibt wertvolle Praxistipps sowie Ratschläge und hebt die Wichtigkeit dieses Themas für die Ausbildung hervor.

AUBI-news-Redaktion: Warum ist das Thema für Aus(zu)bildende wichtig?

Nadja Schneider: Seit dem 01.08.2021 gibt es u. a. die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“. Hierbei besteht die Rolle als ausbildende Person, entsprechende Kompetenzen in der Ausbildung zu vermitteln. In erster Linie haben Ausbildende eine Vorbildfunktion und die Aufgabe,

  • Auszubildende zum Nachdenken anzuregen,
  • eigenes Wissen/Verständnis von Nachhaltigkeit aufzubauen (durch die Teilnahme an Schulungen),
  • die Perspektive der Azubis einzunehmen,
  • Lernprozessbegleiter zu sein sowie
  • Projekte und Workshops für Azubis durchzuführen.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Die sogenannte „Corporate Social Responsibility“ rückt immer weiter in den Vordergrund. Unternehmen haben im Hinblick auf Nachhaltigkeit in der Ausbildung die Aufgabe, ihren Auszubildenden ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklungen zu vermitteln. Dazu gehört, dass sie den Auszubildenden

  • Wissen über Umweltschutz,
  • Ressourcenmanagement,
  • erneuerbare Energien und
  • Nachhaltigkeit im Allgemeinen beibringen.

Um die Ausbildung nachhaltig zu gestalten, sollten Sie aktiv darauf achten, umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass Ihre Auszubildenden in der Lage sind, Nachhaltigkeitsprinzipien in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen, indem sie z. B. nachhaltige Prozesse in ihre Arbeit integrieren und umweltfreundliche Produkte entwickeln.


Kurz erklärt: Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet, dass Unternehmen Verantwortung für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt übernehmen. Sie setzen sich Ziele und entwerfen Strategien, um z. B. die Umwelt sowie Naturgüter zu schützen (Ökologie), faire Arbeitsbedingungen (Ökonomie) zu schaffen und soziale Projekte zu unterstützen (soziale Verantwortung). CSR verbessert die Glaubwürdigkeit und Reputation von Unternehmen und trägt zu einer positiven Wirkung auf die Gesellschaft bei.




Wo fangen Ausbilderinnen und Ausbilder am besten mit dem Thema an?

Es gibt nicht DIE eine Lösung. Aber Verantwortliche können versuchen, so nachhaltig wie möglich zu handeln und ihre Auszubildenden und Mitarbeitenden für das Thema zu sensibilisieren, beispielsweise durch interne Workshops. So können Azubis auch Ideen für Projekte entwickeln, die im Anschluss direkt durch die Azubis umgesetzt werden können. Unsere Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer aus den Unternehmen haben bereits viele derartige Projekte erfolgreich umgesetzt. Hier sind einige Kundenbeispiele aus meinen Workshops und Nachhaltigkeitsbegleitungen für Unternehmen:


Nachhaltigkeit = Wettbewerbsfähigkeit?


Wenn Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt wird, hat dies ebenfalls einen positiven Nebeneffekt: Employer Brand und soziale Verantwortung werden gestärkt.

Was sind Ihre Top-Tipps zur Integration von Nachhaltigkeit?

Meine Top 7 Tipps, um Nachhaltigkeit effektiv in der Ausbildungsarbeit zu integrieren, lauten wie folgt:



Herzlichen Dank Frau Schneider, dass Sie uns einen Einblick in das Thema „Nachhaltigkeit in der Ausbildung“ gegeben haben!

Webinar-Tipp: Nachhaltigkeit in der Ausbildung platzieren

Termin: 18.Oktober 2023, 9:00 bis 16:00 Uhr

Freuen Sie sich auf aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit in der Ausbildung – von A Anfang der Nachhaltigkeit bis Z wie zukünftiger Umsetzungsplan für Sie als Ausbildende für Ihr Unternehmen. Lernen Sie über interaktive Methoden wie Design Thinking Ideen und Beispiele für die Praxis kennen und profitieren Sie vom Austausch und der Vernetzung mit anderen Unternehmen. Vormittags wird es um die neue Standardberufsbildposition Nachhaltigkeit und die Rolle als Ausbildende gehen. Darüber hinaus lernen Sie die Nachhaltigkeitswerkstatt mit Best-Practice-Beispielen kennen. Nachmittags geht es in Kleingruppen an die Erarbeitung von Praxisbeispielen zur Vermittlung von Nachhaltigkeit im Ausbildungsalltag. Ihre Trainerin Nadja Schneider freut sich auf Sie!

Infos und Anmeldung


Links im Bild: Nadja Schneider, M.Sc. Wirtschaftspsychologin & CSR-Managerin (IHK), Trainerin und Beraterin für Soft Skills & Nachhaltigkeit bei der INFO GmbH (mehr über Nadja Schneider erfahren). Rechts im Bild: Nevenna Arlt, Marketing Managerin, Fachberatung Ausbildungsmarketing bei der AUBI-plus GmbH.


Nevenna Arlt

Fachberatung Ausbildungsmarketing

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.