mIT-Sicherheit ausbilden

Die meisten Ausbildungsverhältnisse gibt es in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei bekommen digitale Anwendungen in allen Bereichen eine immer größere Bedeutung. Aber wie sieht es da mit der Sicherheit der Daten aus? Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sollte daher auch die Frage der Datensicherheit und die sichere Nutzung sein.

Das Projekt “mIT Sicherheit ausbilden” unterstützt Ausbildungsverantwortliche dabei, IT-Sicherheit von Anfang an in der Ausbildungspraxis zu verankern.
Das Projekt “mIT Sicherheit ausbilden” unterstützt Ausbildungsverantwortliche dabei, IT-Sicherheit von Anfang an in der Ausbildungspraxis zu verankern. © pch.vector / freepik.com

Und das sollen die Ausbildenden auch noch sicherstellen? Zum Glück gibt es kompetente Unterstützung durch die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand. Auf der Seite tisim.de/mit-sicherheit-ausbilden/ finden Sie viele Hinweise und Informationen zum Thema. Zum Beispiel, wie Sie die IT-Sicherheit in die Ausbildungspraxis integrieren können oder welche Transfermethoden für dieses Thema besonders geeignet sind. 

Vorbereitete Lernmedien und Workshop-Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden. Nur eine Registrierung ist erforderlich. Eine Karte zeigt regionale Ansprechpartner und es besteht temporär die Möglichkeit, sich zum IT-Sicherheitstrainer ausbilden zu lassen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.