Leinen los: Neue Auszubildende bei HARTING an Bord

Für viele junge Menschen ist der Beginn einer Ausbildung wie ein Sprung ins kalte Wasser - alles ändert sich, ein neuer Lebensabschnitt beginnt. In diesem Jahr haben sich 26 Berufseinsteiger entschieden, bei HARTING in See zu stechen. Insgesamt unterstützt die Technologiegruppe derzeit rund 130 Auszubildende und duale Studenten beim Einstieg ins Berufsleben - in mehr als 25 Berufen. Neu in diesem Jahr: der praxisintegrierte Studiengang "Software Engineering".

„Sie gestalten die Zukunft des Technologiekonzerns aktiv mit. Also: neugierig sein, Fragen stellen und vor allem Spaß an der Sache haben", begrüßte Ausbildungsleiter Nico Gottlieb die neuen Auszubildenden an ihrem ersten Ausbildungstag. Dies begann mit einem umfassenden Onboarding für die Berufseinsteiger. Als erstes lernten sie das NAZHA (Neues HARTING Ausbildungszentrum) kennen. Das Besondere daran: das ganzheitliche Konzept! Im NAZHA lernen alle Nachwuchskräfte von- und miteinander unter einem Dach. Die Ausbilder der Technologiegruppe versorgen die Auszubildenden mit allem, was sie für ihre berufliche Entwicklung benötigen.

In der Einführungswoche erhalten sie einen umfassenden Einblick in die Welt von HARTING. Informationen zu Ausbildung und Studium, Schulungen und Werksbesichtigungen in Espelkamp und Rahden erleichtern den jungen Talenten den Einstieg in die Technologiegruppe. Die erste Woche endet traditionell auf dem Bauerngolfplatz im Gasthaus Rose. Die neuen Auszubildenden und dualen Studenten lernen sich bei der Teambuilding-Veranstaltung besser kennen. Die HARTING Technologiegruppe begrüßt alle neuen Auszubildenden an Bord und wünscht ihnen einen spannenden und lehrreichen neuen Lebensabschnitt!

Für die folgenden jungen Leute heißt es nun: Leinen los und ab ins Berufsleben bei HARTING:
Louis Tegeler (Gießereimechaniker), David Janzen (Industriemechaniker), Noah Martens (Kunststoff- und Kautschuktechnologe), Lion Schäper und Elias Kröger (Werkzeugmechaniker), Elias Penner (Werkzeugmechaniker, beginnend im 2. Ausbildungsjahr), Fynn Görzen und Erik Schmidt (Werkzeugmechaniker). Fynn Görzen und Erik Schmidt (Zerspanungsmechaniker), Matthias Bauer (Maschinen- und Anlagenführer), Bennet Moor (Elektroniker für Automatisierungstechnik), Franz Frederik Fräger (Elektroniker für Betriebstechnik), Josse Staas-Johann und Samuel Warkentin (Mechatroniker), Finn Luka Pätkau und Mia Enns (Technische Produktdesignerin), Kiara Küker (Werkstoffprüferin), Marvin Dittmann und Brandon Lee Gerber (Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration), Linus Spanner (Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration): Systemintegration), Linus Spiekermann (Fachkraft für Lagerlogistik), Kristina Gast (Industriekauffrau), Jolina Türkmen (Kauffrau für Büromanagement, ab 2. Ausbildungsjahr), Thi Than Than (Kauffrau für Büromanagement, ab 2.) Ausbildungsjahr), Thi Thanh Nga Tran (praxisintegrierter Studiengang Digitale Technologien), Jean-Luc Helms (dualer Studiengang Maschinenbau), Florin Alexandru Vesa (praxisintegrierter Studiengang Elektrotechnik), Noah Seiker (dualer Studiengang Wirtschaftsinformatik), Tim Pauer (praxisintegrierter Studiengang Softwaretechnik)

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.