Last-Minute-Ausbildungsplätze 2021: Jetzt noch einen Platz finden

Hüllhorst, 24.06.2021 - In wenigen Wochen startet der neue Ausbildungsjahrgang. Schülerinnen und Schülern, die bislang noch keinen Ausbildungsvertrag abschließen konnten, bleibt also nur noch wenig Zeit, einen Ausbildungsplatz zu finden. Der Artikel stellt Berufe vor, in denen Jugendliche besonders große Chancen auf einen Last-Minute-Ausbildungsplatz haben und gibt Tipps, worauf sich Schülerinnen und Schüler im Bewerbungsverfahren einstellen müssen.

pressfoto - de.freepik.com
pressfoto - de.freepik.com © Mit den richtigen Tipps bekommen Schülerinnen und Schüler auch jetzt noch einen Ausbildungsplatz

Die Top 10 Ausbildungsberufe mit den meisten freien Plätzen

Im Ausbildungsportal aubi-plus.de gibt es noch besonders viele freie Ausbildungsplätze in diesen Berufen:

  1. Kaufleute im Einzelhandel
  2. Verkäuferinnen und Verkäufer 
  3. Fachverkäuferinnen und -verkäufer im Lebensmittelhandwerk
  4. Handelsfachwirtinnen und -fachwirte
  5. Drogistinnen und Drogisten
  6. Hörakustikerinnen und -akustiker
  7. Fachkräfte für Lagerlogistik
  8. Fleischerinnen und Fleischer
  9. Augenoptikerinnen und -optiker
  10. Kaufleute für Versicherungen und Finanzen in der Fachrichtung Versicherung

Quelle: www.aubi-plus.de

Bewerbung ohne persönlichen Kontakt zum Ausbilder

Pandemiebedingt mussten Ausbildungsbetriebe ihren Auswahlprozess im letzten Jahr umstellen. Auch wenn sich die Corona-Lage inzwischen deutlich entspannt hat, finden einzelne Prozessschritte weiterhin digitalgestützt statt. Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, müssen sich also immer noch auf ein weitestgehend kontaktloses Bewerbungsverfahren einstellen:

  • Online-Bewerbung, z. B. per E-Mail, über ein Online-Formular oder als Video-Bewerbung
  • Vorauswahl, z. B. per Online-Test oder Telefoninterview
  • Vorstellungsgespräch, z. B. als Videocall

Ist das Bewerbungsverfahren erfolgreich verlaufen, folgt gegen Ende meist noch ein persönliches Treffen, bei dem sich Personalverantwortliche und Kandidatinnen bzw. Kandidaten in persona kennenlernen und diese den Ausbildungsbetrieb erleben können. Dies gibt beiden Seiten die nötige Sicherheit, bevor der Ausbildungsvertrag geschlossen wird. 

Und wenn es mit einem Ausbildungsplatz 2021 einfach nicht klappen will?

Ergänzend zur Stellensuche in Online-Portalen wie dem von AUBI-plus sollten sich ausbildungsinteressierte junge Menschen in Bewerberdatenbanken registrieren. „Immer mehr Ausbildungsbetriebe nutzen solche Datenbanken, um Kandidatinnen und Kandidaten mit passenden Profilen ausfindig zu machen und direkt anzusprechen“, erklärt Dirk Jacobtorweihe, Leiter der Kundenberatung von AUBI-plus. „Gerade wenn freie Plätze kurzfristig besetzt werden sollen, lohnt sich für die Betriebe ein Blick in die Datenbank.“ Unter aubi-plus.de/servicebereich/ können ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler kostenfrei ihr Bewerberprofil schalten.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.