Last-Minute-Ausbildungsplätze 2020

02.06.2020 - In wenigen Monaten startet der neue Ausbildungsjahrgang. Schülerinnen und Schülern, die bislang noch keinen Ausbildungsvertrag abschließen konnten, bleibt also nur noch wenig Zeit, einen Ausbildungsplatz zu finden. Gerade in Zeiten von Corona ist das gar nicht so einfach. Der Artikel stellt Branchen vor, in denen Jugendliche besonders große Chancen auf einen Last-Minute-Ausbildungsplatz haben und gibt Tipps, welche Online-Tools Schülerinnen und Schüler während der Corona-Krise am besten nutzen.

Mit den richtigen Tipps und Tricks können Schülerinnen und Schüler noch einen Last-Minute-Ausbildungsplatz 2020 bekommen
Mit den richtigen Tipps und Tricks können Schülerinnen und Schüler noch einen Last-Minute-Ausbildungsplatz 2020 bekommen © digaita | Pixabay Public Domain

Online-Tools für die Ausbildungsplatzsuche

Berufsbildungsmessen sind beliebt: Im persönlichen Gespräch können sich Jugendliche über Berufe und Ausbildungsbetriebe informieren und einen passenden Ausbildungsplatz für sich finden. Doch bis Großveranstaltungen wieder stattfinden, müssen Schülerinnen und Schüler auf andere Mittel und Wege zurückgreifen, um einen freien Ausbildungsplatz zu finden. Diese Online-Tools stehen dabei zur Verfügung:

  • Online-Berufetests wie der Berufs-Check von AUBI-plus fragen die persönlichen Interessen ab und machen Vorschläge zu passenden Ausbildungsberufen.
  • Online-Berufslexika geben einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsberufe und informieren zu Voraussetzungen, berufstypischen Aufgaben, schulischen und betrieblichen Ausbildungsinhalten, Ausbildungsvergütung, Zukunftschancen uvm.
  • Podcasts sind ebenfalls eine beliebte Informationsquelle, wenn es um Berufsorientierung, Ausbildung und Bewerbung geht. Das Ausbildungsportal aubi-plus.de hat beispielsweise einen eigenen Podcast herausgebracht, den man unter ‚AUBI-talk – dein Ausbildungspodcast‘ bei allen gängigen Streaming-Diensten hören kann.
  • Online-Ausbildungsplatzbörsen ermöglichen eine gezielte Suche nach freien Ausbildungsplätzen. Über verschiedene Filter in der Suchmaschine lassen sich die Suchergebnisse weiter verfeinern.
  • Digitale Bewerbertage ermöglichen den Erstkontakt zum Ausbildungsbetrieb und geben einen ersten Einblick in die Ausbildung und das Arbeitsumfeld. Auch die Unternehmenswebseite, die Karrierewebseite und die Social-Media-Auftritte des Unternehmens helfen dabei, sich ein Bild des Ausbildungsbetriebs zu machen.
  • Online-Bewerbungs-Checks sind eine tolle Alternative zu den Bewerbungsmappen-Checks, die regelmäßig auf Jobmessen angeboten werden. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen von Experten geprüft und individuelle Verbesserungsvorschläge gemacht. Unter aubi-plus.de/servicebereich/bewerbungscheck-registrieren/ können interessierte Bewerber den Bewerbungs-Check von AUBI-plus kostenfrei nutzen.
  • Bewerberdatenbanken, die von Ausbildungsbetrieben zur Kandidatensuche genutzt werden, sind eine gute Ergänzung zu der eigenen Suche nach einem Ausbildungsplatz. Jugendlichen hinterlegen ihre Daten und ermöglichen Ausbildern die Kontaktaufnahme. Jugendliche, die diesen Service nutzen möchten, können sich unter aubi-plus.de/servicebereich/registrieren/ kostenfrei registrieren.

 

Berufe mit den meisten freien Ausbildungsplätzen

Im Ausbildungsportal aubi-plus.de gibt es besonders viele Restplätze in diesen Berufen:

  1. Handelsberufe
  2. Bankberufe
  3. Berufe in der Logistik
  4. Bauberufe
  5. Gesundheitsberufe

Quelle: www.aubi-plus.de

Für 2020 werden beispielsweise noch Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer, Hörakustiker, Bankkaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik sowie Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung gesucht. Im Gesundheitsbereich fehlen Bewerber für die neue generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Die Baubranche überrascht mit freien Ausbildungsplätzen für Schüler mit einem höheren Schulabschluss: So kann eine klassische Ausbildung zum Straßenbauer oder Beton- und Stahlbetonbauer beispielsweise mit einem dualen Bauingenieurstudium kombiniert werden.

 

Bewerbung ohne persönlichen Kontakt zum Ausbilder

Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben, müssen sich auf ein kontaktloses Bewerbungsverfahren einstellen. In der Regel werden Bewerbungen online eingereicht, z. B. per E-Mail, über ein Online-Formular oder als Video-Bewerbung. Vorstellungsgespräche erfolgen telefonisch oder als Videocall und auch Einstellungs- und Eignungstests finden online statt.

 

Was Ausbildungsbetriebe tun können

Ausbildung bleibt weiterhin wichtig. Dennoch herrscht bei einem Großteil der Jugendlichen Unsicherheit, ob es überhaupt Sinn macht, sich um einen freien Ausbildungsplatz zu bemühen. Laut des jetzt von u-form Testsysteme veröffentlichten Corona-Stimmungsbarometers haben 73 % der Bewerber Angst, keinen Ausbildungsplatz mehr zu finden. Hier können Ausbilder Sicherheit geben. „Ausbildungsbetrieben empfehlen wir, für Transparenz zu sorgen“, sagt Dirk Jacobtorweihe, Leiter Kundenberatung beim Ausbildungsportal AUBI-plus. „Betriebe, die weiterhin nach Azubis suchen, sollten dies auch klar kommunizieren und Hinweise zum Bewerbungsverfahren, den genutzten digitalen Kommunikationskanälen während COVID-19 und aktuellen Fristen geben.“ So wüssten die Jugendlichen, dass ihre Bewerbungen weiterhin willkommen sind und könnten sich auf das entsprechende Bewerbungsverfahren einstellen. Ausbildungsbetriebe haben bereits reagiert und ihre Bewerbungsfristen teilweise bis Ende Juni verlängert.


Download Pressemitteilung

Last-Minute-Ausbildungsplätze 2020 | Handel, Bankwesen und Logistik mit vielen Restplätzen | Online-Tools für die kurzfristige Ausbildungsplatzsuche

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.