Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen erhält Gütesiegel

Pressemitteilung des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen vom 13.02.2023. Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen ist ein hervorragender Ort zum Lernen. Dafür gibt es nun Brief und Siegel: Am Freitag, 10. Februar 2023 fand im Großen Sitzungssaal im Landratsamt die offizielle Übergabe des Gütesiegels „BEST PLACE TO LEARN“ für hervorragende Ausbildungsbetriebe statt. Landrat Peter von der Grün nahm zusammen mit den Ausbildungsverantwortlichen Luisa Schubert und Florian Mauerberger die Auszeichnung von Auditor Florian Horstmeier entgegen.

Urkundenübergabe an das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen
Urkundenübergabe an das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen © Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen

Das Ausbildungssiegel ist der Beleg für eine überdurchschnittlich gute betriebliche Ausbildung. Es wird ausschließlich an Unternehmen vergeben, die nachweisen, dass sie junge Menschen hervorragend qualifizieren. „BEST PLACE TO LEARN“ beruht auf einem wissenschaftlich anerkannten Qualitätsmodell, analysiert und bewertet alle wichtigen Aspekte der Ausbildung, beteiligt Ausbilder, aktuelle und ehemalige Auszubildende und wird nur auf der Grundlage repräsentativer Ergebnisse vergeben.

Landrat Peter von der Grün freut sich über die Auszeichnung: „Das Ausbildungsniveau am Landratsamt ist sehr hoch. Dabei bieten wir unseren Auszubildenden breitgefächerte Ausbildungsinhalte, um ihnen umfassende Kenntnisse zu vermitteln. Das Gütesiegel unterstreicht unsere überdurchschnittlich gute Ausbildung.“ Das bestätigte Auditor Florian Horstmeier von AUBI-plus bei der Urkundenübergabe: „Sie gehören bundesweit zu den besten Ausbildungsbetrieben. Sie haben ein tolles Arbeitsklima und kompetente Ausbilder. Das Landratsamt bietet als Arbeitgeber hervorragende Zukunftsperspektiven.“

Die Ausbildungsverantwortlichen Luisa Schubert und Florian Mauerberger steuern mit viel Engagement die Ausbildung im Landratsamt und sind stolz auf die Zertifizierung. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Auszubildenden sich vollumfänglich mit dem Beruf identifizieren und diesen auch in Zukunft ausüben möchten. „Die Rückmeldungen zeigen, dass unsere Nachwuchskräfte mit ihrer Ausbildung sehr zufrieden sind und weiterhin im Landratsamt weiterarbeiten möchten. Das belegt: Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft!“, betonen Schubert und Mauerberger.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.