Karrierestart für rund 400 Auszubildende bei ABB in Deutschland
Der Ausbildungsstart an den fünf ABB-Standorten in ganz Deutschland ist jedes Jahr ein Highlight. Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden legen den Grundstein für ihren Karriereweg und die Kolleginnen und Kollegen aus der Ausbildung begleiten die jungen Menschen dabei.
In diesem Jahr durften wir rund 400 neue Auszubildende und dual Studierende an den fünf großen Ausbildungsstandorten begrüßen. Der Fokus der Einführungsveranstaltungen lag dabei auf den Werten, das Miteinander und einem gelungenen Einstieg in die berufliche Zukunft.
Gemeinsamer Start mit Werten, Teambuilding und Orientierung
Zum Ausbildungsbeginn standen an allen Standorten das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Unternehmenswerten und erste Einblicke in die Berufswelt im Mittelpunkt. In Workshops, Seminaren und interaktiven Formaten wurden Themen wie Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Zeitmanagement behandelt. Dabei ging es nicht nur um fachliche Grundlagen, sondern auch um das Miteinander und die persönliche Entwicklung.Vielfältige Programme für einen gelungenen Einstieg
Die neuen Auszubildenden wurden herzlich durch die Verantwortlichen empfangen – mit Begrüßungstagen, Teamevents, Werksführungen und spannenden Projekten. Ob durch gemeinsame Seminare außerhalb des Standorts, Werteworkshops oder Gruppenaufgaben am Standort: Überall wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungszeit gelegt.Das Projekt girlsatec beispielsweise baut auf das Netzwerk junger Frauen, um diese aktiv bei ihrem beruflichen Werdegang zu begleiten. Hierzu haben die Botschafterinnen sich gezielt mit den weiblichen Auszubildenden zusammengesetzt und von deren Werdegang berichtet.
Die mehr als 400 neuen Auszubildenden teilen sich wie folgt auf unsere Ausbildungsstandorte auf
- Berlin mit 199 neuen Auszubildenden - Schwerpunkt Verbundunternehmen
- Heidelberg durfte 81 kaufmännische Auszubildende sowie dual Studierende im August begrüßen und weitere 75 gewerblich-technische Azubis im September
- Lüdenscheid mit 17 neuen Kolleginnen und Kollgen (inkl. Bad-Berleburg Aue)
- Minden mit 10 jungen Menschen, die ihren Berufsweg mit uns starten
- Ratingen begrüßt 21 neue Gesichter am Standort
Das Thema Diversity umfasst auch die Zusammenarbeit zwischen Generationen. "Wir fördern die jungen Kolleginnen und Kollegen während der gesamten Ausbildung und unterstützen mit Methoden- und Fachwissen", erklärt Marion Wikenhauser, Geschäftsführerin der ABB Ausbildungszentrum gGmbH. "Besonders in den ersten Tagen und Wochen ist der Übergang von Schule zu Beruf ein entscheidender Erfolgsfaktor für die kommenden Jahre."
Fragen stellen, Stärken gezielt einsetzen und ein respektvoller Umgang sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. So ist die Arbeit im Ausbildungszentrum immer auch davon geprägt, mit- und voneinander zu lernen, da Flexibilität und Lernbereitschaft wichtige Kompetenzen für die Zukunft sind.
Ein großes Dankeschön an alle, die unseren Nachwuchs unterstützen und ihr Fachwissen sowie ihre Erfahrungen weitergeben. #AusbildungmachtZukunft